Das Klimaabkommen von Durban bietet kleine Fortschritte, schützt jedoch nicht die Ärmsten - CIDSE
Pressemitteilung

Das Klimaabkommen von Durban bietet kleine Fortschritte, kann jedoch die Ärmsten nicht schützen

CIDSE reagiert auf die Ergebnisse des COP17-Klimagipfels in Durban.

(Durban, 11) Die internationale Allianz der katholischen Entwicklungsagenturen CIDSE sagt, dass das Abkommen von Durban nicht genug liefert, um den gefährlichen Klimawandel und seine Auswirkungen auf Entwicklungsländer zu verhindern.
 
Auf der Vertragsstaatenkonferenz 17 in Durban einigten sich die erschöpften Regierungsvertreter auf ein Dokument, das mehr als 24 Stunden in der Verlängerung enthielt. Die inkrementellen Gewinne des neuen Pakets treiben die Verhandlungen voran, reichen jedoch nicht aus, um die am stärksten gefährdeten Länder, die bereits einige der negativen Auswirkungen des Klimawandels zu spüren bekommen, zu schützen oder um sicherzustellen, dass die globalen Durchschnittstemperaturen unter der maßgeblichen Sicherheitsgrenze von 2 Grad Celsius bleiben.
 
CIDSE betrachtet das endgültige Abkommen von Durban als einen Schritt zum Aufbau des globalen Klimaregimes. Sie erkennt auch die Umsetzung des Grünen Klimafonds als Steuerungsinstrument für die Klimafinanzierung an. Trotz dieser wichtigen Elemente gefährden mangelnde politische Ambitionen in Bezug auf Klimaschutz und Finanzen die Klimagerechtigkeit und die gefährdeten Gemeinschaften, wenn sie am wenigsten für die derzeit nicht nachhaltigen Treibhausgasemissionen verantwortlich sind.
 
Generalsekretär der CIDSE Bernd Nilles sagte: „Diese afrikanische COP hat viele Erwartungen von Entwicklungsländern auf der ganzen Welt geweckt. Die Industrieländer hatten die Verantwortung, diesem Ruf nach Klimagerechtigkeit nachzukommen. Diese Vereinbarungen sind ein wichtiger Schritt, der jedoch zu klein ist, um die Bedürfnisse der Ärmsten zu befriedigen. Es muss noch viel mehr getan werden. “
 
Das Kyoto-Protokoll wurde in Durban nicht zerstört, und zukünftiges Potenzial für ein Abkommen zur rechtsverbindlichen Emissionsreduzierung ist noch möglich, es gibt jedoch noch keine Klarheit über die Dauer oder das Ziel der Emissionsreduzierung in dieser zweiten Verpflichtungsperiode. Wir müssen die Kluft zwischen dem, was getan wird, und dem, was nach wissenschaftlichen Erkenntnissen erforderlich ist, um schädliche Klimafolgen zu vermeiden, schnell überbrücken.
 
Die Entscheidung der COP über ein globales Abkommen zur Emissionsreduzierung für alle Länder ist ein wichtiger Schritt, aber einige Bedenken bleiben weiterhin unbeantwortet. Ein globales Abkommen zur Emissionsreduzierung wird nur dann zur Lösung der Klimakrise beitragen, wenn es wirklich rechtlich bindend ist, und es wird nur fair sein, wenn die Emissionsminderungsziele auf der Grundlage des historischen Beitrags jedes Landes zum aktuellen Treibhausgasniveau festgelegt werden.

Die Implementierung des Grünen Klimafonds ist ein wichtiger Schritt in Richtung eines effizienten Instruments zur Klimaanpassung und Klimaschutz für Entwicklungsländer, aber der Fonds wird keine Hilfe sein, wenn kein verlässliches und vorhersehbares Geld darin steckt. Die Industrieländer müssen noch eine Reihe langfristiger Finanzierungsquellen ermitteln, einschließlich innovativer Finanzierungsquellen, um den Fonds aufzufüllen. Dies ist noch nicht abgeschlossen und wird erst im nächsten Jahr in Katar mit COP 18 vereinbart. Es liegt in der Verantwortung der Industrieländer, Garantien für die Quellen zu geben, aus denen der Green Climate Fund finanziert wird.

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien