Buen Vivir, Das gute Leben (Imagining Sustainability - 6) - CIDSE

Buen Vivir, Das gute Leben (Imagining Sustainability - 6)

Das niederländische CIDSE-Mitglied Cordaid und Both ENDS sammelten die Visionen und Erkenntnisse von sieben südlichen Visionären, von denen jeder einen einzigartigen Ansatz verfolgt, um seinen Traum in konkrete lokale Initiativen umzusetzen. Wir präsentieren Ihnen ihre Visionen von Nachhaltigkeit auf der Grundlage ökologischer Werte und Menschenrechte im Vorfeld der UN-Konferenz für nachhaltige Entwicklung „Rio + 20“ (20.-22. Juni 2012). Heute geht es Eduardo Gudynas darum, ein nüchterneres, aber gutes Leben zu führen.

Jede Region so autark wie möglich

Für Eduardo Gudynas sollte sich Europa auf das Schlimmste einstellen. Ab sofort müssen wir auf lateinamerikanische Mineralien und Agrarprodukte verzichten. Der führende Sozialökologe aus Montevideo will den Kontinent gezielt von der Weltwirtschaft abkoppeln, um zunächst intern in Lateinamerika Abhilfe zu schaffen. Das Leben in naher Zukunft wird jedoch viel nüchterner sein als es derzeit ist. "Luxus wird sehr, sehr teuer sein."

Digitaluhren mit ihren extrem umweltschädlichen Batterien werden aufgrund der hohen Steuer auf Cadmium, Quecksilber und Blei nicht mehr erschwinglich sein. Dies sollte kein Problem sein, da wir einfach wieder Handaufzugs- oder Automatikuhren tragen können. Wie Digitaluhren sind viele andere Konsumgüter der globalen Mittelklasse wie ein Zweitwagen, eine Klimaanlage in jedem Raum, größere und flachere Fernsehbildschirme aus ökologischer Sicht nicht realisierbar. Deshalb müssen wir diese Verbraucherwünsche drastisch abschwächen. Die Alternative zu unserem gegenwärtigen verschwenderischen Lebensstil ist ein nüchternes, aber gutes Leben. Das ist die Vision von Eduardo Gudynas. Um sicher zu sein, schlug er den Begriff nach austero (nüchtern) im Wörterbuch. In der Tat: nüchtern, schlicht. „In meiner idealen Gesellschaft wäre Luxus natürlich immer noch eine Option, aber eine sehr, sehr, sehr teure Option. Dies liegt daran, dass die Preise der Dinge ein ehrliches Spiegelbild ihrer sozialen und ökologischen Kosten sind. “Höhere Steuern und Wirtschaftsreformen verteuern somit die Mineralgewinnung erheblich. „Die Lizenzgebühren, die der Bergbausektor zahlt, werden erheblich steigen. Eine Tonne Eisen wird viel teurer sein. Und damit auch sehr viele Konsumgüter. “

Das gute Leben zu führen, ist der Kern von Gudynas 'idealer Gesellschaftsvision. In Spanisch: el buen vivir. Aber seine Interpretation eines guten Lebens unterscheidet sich sehr vom typischen Land der Milch und des Honigs. Buen vivir ist die spanische Übersetzung einiger indigener Visionen wie der Kichwa Sumak Kawsay. Dieses Konzept widerspricht diametral dem westlichen Menschen- und Naturbild, bei dem das Wohl und der Wohlstand des Einzelnen an erster Stelle stehen. Gudynas: „Das zugrunde liegende Prinzip von gut leben ist, dass Wohlbefinden nur in einer Gemeinschaft stattfinden kann, die sozial ist, aber auch die Natur umfasst. Schließlich ist der Mensch ein Teil der Natur und widerspricht ihr nicht. Buen vivir Dies geht über den westlichen Dualismus hinaus, in dem sich die Natur der Gesellschaft und der Einzelne der Gemeinschaft widersetzt. “

Gudynas warnt davor, ein gutes Leben zu führen und nicht als „Rückkehr in die Vergangenheit“ der Vorkolonialzeit zu betrachten, als die großen indigenen Kulturen Südamerikas regierten. „Ich plädiere nicht für eine Rückkehr zu den Gesellschaften der Jäger und Sammler im Wald. Der springende Punkt ist, dass der Protagonist die Lebensqualität sein und nicht das Bruttoinlandsprodukt steigern soll. “Er lacht:„ Das Konzept von gut leben schließt gute Computer und andere Technologie ein. Einfach ausgedrückt: In meinem Traum hören wir nicht auf, Brücken zu bauen, und wir lehnen die westliche Physik und Mathematik nicht ab, um sie zu bauen. Die Größe und die Materialien, aus denen diese Brücken gebaut werden, sind jedoch unterschiedlich. Und sie werden Flüsse und Schluchten an anderen Orten überbrücken, dh dort, wo sie einen Beitrag zum lokalen und regionalen Transportbedarf leisten können, und nicht dort, wo sie zur Deckung der Bedürfnisse der globalen Märkte beitragen. “Technologie ist also nach wie vor sehr notwendig, aber Zukunft Konsumgüter halten sogar Jahrzehnte lang viel länger als heute. Es wird auch mehr Möglichkeiten geben, sie zu reparieren. Dies wird Arbeitsplätze schaffen und viel weniger Abfall erzeugen. “

Über dem lateinamerikanischen Kontinent weht seit geraumer Zeit eine linke Brise, die manchmal wie ein Hurrikan weht. Leider hat dies jedoch größtenteils keine radikale Abkehr von konventionellen kapitalistischen Wirtschaftsideen bewirkt. Seitdem Lateinamerika von den Europäern „entdeckt“ wurde, ist es ein ständiger Lieferant wichtiger Rohstoffe für die westlichen Volkswirtschaften. Trotz aller linken Rhetorik hat sich in letzter Zeit nicht viel geändert. Während landwirtschaftliche Produkte und Fleisch lange Zeit die Hauptexporte waren, wurde dies in den letzten Jahrzehnten durch Erdöl, Gas, Kohle, andere Mineralien und Agrarprodukte ergänzt. Nicht nur Europa und die Vereinigten Staaten, sondern auch Newcomer wie China und andere aufstrebende Volkswirtschaften sind eifrige Käufer lateinamerikanischer Produkte geworden. Der neue Teil der Gleichung ist die wichtige Rolle, die der Staat bei der Mineralgewinnung und der Verteilung der Einnahmen auf einen größeren Teil der Bevölkerung spielt. Die Grundidee - Lateinamerika als billiger Rohstofflieferant - ist jedoch unverändert geblieben, und es wird nichts gegen die negativen Umweltauswirkungen oder die Abhängigkeit Lateinamerikas von der Auslandsnachfrage unternommen.

Gudynas liefert ein paar Beispiele, um seine scharfen Einschätzungen zu untermauern: „Bolivien exportiert zunehmend Nahrungsmittel, während ein großer Teil seiner Bevölkerung in Armut lebt und hungert. In Kolumbien wird die Landwirtschaft von der Blumenbranche dominiert. Die Blumen werden hauptsächlich in die USA exportiert. Das Land selbst muss immer mehr Lebensmittel importieren. Wir müssen dem wirklich radikal ein Ende setzen. “In jüngerer Zeit boomt der Tagebau aufgrund der globalen Verknappung bestimmter Metalle und Mineralien. Die daraus resultierenden Umweltschäden sind erheblich, betont Gudynas: „Selbst das Agrarland Uruguay kann sich dem groß angelegten Bergbau nicht entziehen.“

Gudynas glaubt, dass der Fehler, den alle linken südamerikanischen Regierungen begehen, darin besteht, dass sie glauben, dass Entwicklung das gleiche ist wie Wirtschaftswachstum. Deshalb exportieren die lateinamerikanischen Länder nach wie vor enorme Mengen an Rohstoffen. Gudynas hält es auch für „naiv zu glauben, dass Armut durch den Export von mehr Rohstoffen verringert werden kann. Wir brauchen eine autonome Entwicklungsstrategie, die von innen kommt. “

Gegenseitiger Handel

Die Strategie von gut leben ist ein Konzept, das in die neuen Verfassungen von Ecuador und Bolivien aufgenommen wurde und in ganz Südamerika weit verbreitet diskutiert wird. Es bedeutet wörtlich "ein gutes Leben führen", obwohl "in der Tat, es ist ein Begriff, der nicht richtig übersetzt werden kann." Und wir sollten dieses Konzept auf keinen Fall als eine voll entwickelte Idee betrachten.

Gudynas unterstreicht das gut leben hat nichts mit der westlichen Debatte über Nullwachstum oder negatives Wachstum zu tun. „Nullwachstum oder negatives Wachstum könnte eine Folge dieses Ansatzes sein, aber keine Voraussetzung oder Annahme. Der Überkonsum einiger Gruppen, beispielsweise der sehr Reichen, muss abnehmen. In diesem Sinne wird es in der Tat weniger Wachstum geben. Auf der anderen Seite müssen einige Sektoren weiter wachsen, zum Beispiel Bildung und sanitäre Einrichtungen. Das Endergebnis dieses Ansatzes kann Wachstum oder kein Wachstum sein. “

Buen vivir Gudynas prognostiziert, dass dies auch wichtige Folgen für andere Volkswirtschaften haben wird, da der ungezügelte Export von Rohstoffen nach Europa und Nordamerika oder nach China und Indien irgendwann ein Ende haben muss. „Sie werden unsere Kohle und unser Gas nicht mehr erhalten. Also sei besser auf den Winter ohne Treibstoff vorbereitet “, sagt er lachend. „Wir werden unseren Kontinent von der Weltwirtschaft abkoppeln, um unsere eigene Wirtschaftsstrategie festzulegen. Die Menge der Rohstoffe, die wir irgendwann exportieren werden, wird nur noch etwa 10 Prozent des gegenwärtigen Niveaus betragen. Nur das, was übrig bleibt, wird exportiert. “Ein zusätzlicher Effekt dieser Strategie wäre, dass viele soziale und ökologische Probleme automatisch abklingen, wenn der Kontinent sich einer Politik zuwendet, bei der seine natürlichen Ressourcen für sich selbst genutzt werden. Dies bedeutet natürlich, dass die Gesamtmenge an Rohstoffen, die Lateinamerika benötigt, viel geringer sein wird als die, die es derzeit exportiert. Darüber hinaus werden Studien durchgeführt, um die sozialen und ökologischen Auswirkungen vor der Erteilung von Verträgen für Großprojekte oder Bergbauvorhaben zu messen. Gudynas geht davon aus, dass dies die Exploration und Ausbeutung erheblich reduzieren wird.

Statt exportorientierter Volkswirtschaften sieht Gudynas lateinamerikanische Volkswirtschaften vor, die stärker regional ausgerichtet sein werden. „Der Handel zwischen südamerikanischen Ländern wird zunehmen. Anstatt einen Tisch und Stühle aus China zu kaufen, sollten wir dies auf regionaler Ebene viel besser selbst tun! “

In Gudynas Vision wird die Selbstständigkeit die Globalisierung als neue Perspektive ersetzen. Die Länder und Kontinente müssen sich grundsätzlich selbst verteidigen. Und das wird weitreichende Auswirkungen haben, „obwohl es nicht dasselbe ist wie Isolation“, betont Gudynas. „Wir können überschüssige Lebensmittel und andere Waren exportieren, sofern die Produktion den Sozial- und Umweltstandards entspricht. Und ich sehe keinerlei Einschränkungen in Bezug auf die Erbringung von Dienstleistungen. “Plötzlich erhält er einen beruhigenden Ton:„ Und natürlich werden wir immer Bücher und Musik mit den anderen Kontinenten austauschen. “

Landwirtschaft ist die Basis

In Gudynas Traum bildet die Landwirtschaft die Grundlage der Wirtschaft, so dass die Ernährungssouveränität für einen ganzen Kontinent Realität wird. „Wenn dieser Prozess vollständig umgesetzt ist, wird es keine Unterernährung mehr geben. Und da die Landwirtschaft gut für die Beschäftigung ist, wird jeder eine Arbeit haben und die Armut wird auf 0 Prozent gesenkt. “Der ökologische Landbau wird auf der Hälfte der landwirtschaftlichen Nutzfläche betrieben, wobei die tatsächliche Verteilung der Produktion von den ökologischen Kapazitäten der einzelnen Regionen abhängt. Ausgangspunkt ist, dass jede Region so autark wie möglich wird. Das ist natürlich nicht ganz möglich, räumt Gudynas ein. „Uruguay kann besser Bio-Fleisch produzieren als Kartoffeln, die wir nur dann anbauen können, wenn wir viele Pestizide verwenden. Sie müssen die Produktion in den besten Gegenden unter den besten Bedingungen steigern. Das ist ein ganz anderes Konzept als der Begriff der Ernährungssouveränität, da dies nicht von einzelnen Ländern Lateinamerikas entschieden wird, sondern von der ökologischen Leistungsfähigkeit seiner vielen Regionen. “

Und das bringt ihn direkt zum Thema Governance, das sich, wie er betont, ebenfalls ändern muss. Die lateinamerikanischen Länder behalten ihre Souveränität. Die Regionen werden sich jedoch erforderlichenfalls regionalen Governance-Formen zuwenden, „die sich nicht an nationalen Grenzen orientieren, sondern an den Bedürfnissen der Region. Die Region des Titicacasees zum Beispiel wird derzeit sowohl von Peru als auch von Bolivien verwaltet. Eine Regionalregierung würde diese Aufgabe viel besser erfüllen, da sie die Bedürfnisse des gesamten Einzugsgebiets des Sees berücksichtigen würde. “

Gudynas ist überzeugt, dass große Metropolen wie São Paulo und Buenos Aires ihre menschliche Dimension überschritten haben. „Sie verlieren Einwohner an mittelgroße Städte, die über den gesamten Kontinent verteilt sind. Heute liegen fast alle größten Städte Lateinamerikas an der Küste. Eine Strategie der Umstrukturierung würde eine bessere Verteilung zwischen städtischen Gebieten und ländlichen Gebieten sicherstellen. “Er fügt schnell hinzu, dass man keine Migrationen aus den städtischen Gebieten erzwingen sollte. Im Gegenteil, der gesamte Kontinent muss demokratischer werden. „Wir müssen nach Alternativen zu Demokratien des Präsidenten suchen, die die Exekutivbefugnisse im Amt des Präsidenten konzentrieren. Stattdessen müssen wir ein echtes Gleichgewicht zwischen den verschiedenen politischen Mächten suchen. Wir müssen die Bürgerbeteiligung erhöhen, insbesondere bei größeren Projekten. Das Kräfteverhältnis wird sich irgendwann von den städtischen Gebieten in die Provinzen und ländlichen Regionen verlagern. “

Laut Gudynas gibt es nicht viel Zeit zu verlieren, denn wenn nicht bald etwas Bedeutendes getan wird, kann der Schaden für Mensch und Natur durch den gegenwärtigen Lebensstil irreversibel sein. „Ich hoffe, dass das Erdöl bald ausgehen wird, oder zumindest Erreichen Sie die Produktionsspitze, denn dann haben wir noch genügend Zeit, um die Schäden zu reparieren, die unser aktueller Lebensstil verursacht. Wenn es sich um einen langfristigen Prozess handelt, werde ich zunehmend pessimistisch. “

Eduardo Gudynas
Eduardo Gudynas wurde in 1960 in der uruguayischen Hauptstadt Montevideo geboren. Er hat einen Abschluss als Sozialökologe und schrieb seine Diplomarbeit über die Umweltbewegung in Lateinamerika. Heute ist er Direktor des Centro Latino Americano de Ecología Social (CLAES) in Montevideo. Sein Fachgebiet sind Strategien für eine nachhaltige Entwicklung in Lateinamerika mit den Schwerpunkten Naturschutz, Lage der Landwirtschaft, regionale Integration und Globalisierung.

Gudynas hat an der Veröffentlichung verschiedener Ausgaben des Global Environmental Outlook des UN-Umweltprogramms (UNEP) teilgenommen. Er ist seit 2010 Mitglied des UN Climate Panel IPCC. Er hat ungefähr ein Dutzend Bücher geschrieben, die hauptsächlich in spanischsprachigen Ländern verbreitet wurden. Er ist auch Autor zahlreicher wissenschaftlicher Publikationen. Gudynas teilt ziemlich regelmäßig seine Meinung in verschiedenen lateinamerikanischen Medien.

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien