Indonesien: „Indigene Völker leiden unter dem Palmölboom“ - CIDSE

Indonesien: "Indigene Völker leiden unter dem Palmölboom"

Indonesien produziert weltweit 44% Palmöl. Rahmawati Retno Winarni von SAWIT Watch erklärt die negativen Auswirkungen des Palmölbooms in ihrem Land.

Rahmawati Retno Winarni, CIDSE-Partner von Sawit Watch (Sawit bedeutet Palme), wird für eine Woche in Brüssel sein Podiumsdiskussion über Biokraftstoffe bei den Europäischen Entwicklungstagen am Oktober 17th.

Welche Auswirkungen hat die Palmölproduktion auf die Indonesier?

Die industrialisierte Palmölproduktion führt zu Bodendegradation und Wasserverschmutzung. Hinzu kommt der Klimaeffekt: Wenn Torf für neue Plantagen gerodet wird, entweichen riesige Mengen CO2. Die Regierung setzt sich jedoch für das Wirtschaftswachstum der Palmölindustrie ein. Die Politiker glauben an den Rinnsaleffekt, dass der Wohlstand von oben bis zu den ärmsten Schichten der Gesellschaft vordringt, damit alle vom Wirtschaftswachstum profitieren.

Die Absichten des Regierungsplans - "Wohlstand für alle" - sind gut. Aber funktioniert es in der Praxis?

Vor allem die Ureinwohner leiden unter dem Palmölboom. Viele verlieren ihr Land und ihren Lebensunterhalt, ihre Gesundheit und ihre Kultur, die durch die Ölplantagen bedroht sind. Und wer dagegen kämpft, wird kriminalisiert. Wir erleben Gewalt, Vertreibungen, Mord. Trotzdem fördert die Regierung die Palmölindustrie. Zum einen verabschieden sie entsprechende Gesetze und Vorschriften. Zweitens ist ihre Unterstützung sehr konkret.

Was bedeutet das?

Manchmal gewährt die Regierung Unternehmen „Land ohne Menschen“. Dieses Land wird jedoch zu oft von indigenen Völkern bewohnt. Das Katastersystem in Indonesien ist unterdurchschnittlich. Für Indigene ist es besonders schwierig, den Besitz ihres Landes nachzuweisen. Manchmal helfen Regierungsbeamte dabei, die Ureinwohner unter Druck zu setzen. Lassen Sie mich ein Beispiel geben: Als ich meine Arbeit bei Sawit Watch begann, besuchte ich ein Dorf im Herzen von Borneos Dayak Ibun - umgeben von Plantagen. Als wir nach zehn Stunden Fahrt auf schlammigen Straßen im Dorf ankamen, empfing mich die indigene Bevölkerung mit einer traditionellen Zeremonie. Die Dayak sind sehr gastfreundlich. Und die Mächtigen machen davon Gebrauch. Die Palmölplantage sollte wachsen und daher brauchten die Unternehmen zusätzlichen Platz. Um Druck auszuüben, flog eines Abends ein lokaler Politiker mit einer Delegation des Unternehmens per Hubschrauber ins Dorf. Also signalisierte er, dass es wichtige Leute waren, die das Land wollten - und der Dayak unterschrieb.

Wie verdienen die Menschen, die ihr Land verkauft haben, ihren Lebensunterhalt mit dem Erlös des verkauften Landes?

Oft bekommen sie kein Geld für ihr Land. Sie tauschen ihr Land gegen Palmen.

Nehmen wir an, eine indigene Person hat 7,5 Hektar Land. Dann bietet ein Investor das folgende Geschäft an; Für 4 Hektar Land und eine Geldsumme wird die Person zu Palmen, die auf den verbleibenden 2,5 Hektar wachsen. Er oder sie muss die Bäume nicht sofort bezahlen, kann sie aber mit Palmöleinnahmen abrechnen. Danach gehören ihm zumindest theoretisch die Palmen. In der Praxis kenne ich viele Fälle, in denen Menschen weniger Land als vereinbart bekommen, weniger Bäume pro Hektar oder nicht einmal ihr Land behalten konnten, nachdem sie ihre Schulden beglichen hatten. Außerdem benötigen Ölpalmen viel Wasser und Dünger und es dauert bis zu vier Jahre, bis eine erste Ernte erzielt wird. Indigene Völker und Kleinbauern haben nicht die Ersparnisse, um die Zeit bis zur ersten Ernte zu decken. Und selbst wenn sie ernten, müssen sie die Früchte an Mühlen verkaufen, die zum großen Geschäft gehören. Da die Früchte nach der Ernte schnell verarbeitet werden müssen, haben sie preislich wenig Verhandlungsmacht.

Warum beteiligen sich indigene Völker an solchen Transaktionen?
Rahmawati Retno Winarni
Weil sie ein ganz anderes Verständnis von Privateigentum haben. Das Land ist Gemeinschaftsland. Nach ihrem Verständnis verleihen sie es nur. Oft haben sie einfach nicht genug Wissen, um die Situation genau zu beurteilen.

Sawit Uhr verteidigt die Rechte der Ureinwohner und Kleinbauern. Wie arbeitet Ihre Organisation?

Wir informieren die Menschen darüber, was in den Wäldern Indonesiens passiert. Die Gesellschaft muss über die Bedingungen auf den Plantagen Bescheid wissen. Wir informieren auch Kleinbauern, Indigene und Plantagenarbeiter über ihre Rechte, die Wirtschaft und gute landwirtschaftliche Praktiken, damit sie unabhängig bleiben können. Durch Anwaltschaft versuchen wir, die Ausbreitung von Palmölplantagen zu verhindern. Und wo bereits Plantagen existieren, sollten die Rechte der Bewohner respektiert werden. Indigene Völker müssen Zugang zu politischen Prozessen haben. Die Regierung muss anerkennen, dass diese Menschen existieren.

Palmöl wird in vielen Produkten verwendet, in Eis, Joghurt, Schokolade, Kosmetika und Biokraftstoff natürlich. Was können Verbraucher tun, um Ihre Arbeit zu unterstützen?

Sie können Palmölprodukte nicht vermeiden. Es ist daher wichtig zu wissen, wie das Palmöl hergestellt wird. Die Verbraucher sollten von den Herstellern verlangen, nachhaltige Produkte herzustellen, die nicht auf Menschenrechtsverletzungen beruhen.

Dies ist eine englische Übersetzung eines März-2012-Interviews mit Rahmawati Retno Winarni von Petra Kilian von der CIDSE-Mitgliedsorganisation Misereor.


Mehr über CIDSE bei den 2012 European Development Days über www.cidse.org

Kurzbiografie von Rahmawati Retno Winarni (Sawit watch)

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien