Das Recht auf Nahrung: ein Eckpfeiler der Klimagerechtigkeit - CIDSE

Das Recht auf Nahrung: ein Eckpfeiler der Klimagerechtigkeit

Am Tag der Menschenrechte erinnert CIDSE die Staats- und Regierungschefs der Welt daran, warum das Recht auf Nahrung und Klimagerechtigkeit auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung Hand in Hand gehen

Mit der jüngsten UN COP18 Klimagespräche In Ermangelung ehrgeizigerer Klimaschutzmaßnahmen wurde der Stab nun an die breitere Weltgemeinschaft zurückgegeben, um das Vertrauen in die Möglichkeit einer sichereren und gerechteren Welt zu retten. 

Die aus menschenrechtlicher Sicht untrennbare Verbindung zwischen Klimawandel und Ernährungssicherheit ist eine Gelegenheit, diese Lücke zu schließen und die politischen Entscheidungsträger über die zahlreichen und miteinander verbundenen systematischen Misserfolge zu informieren, die sowohl den Klimawandel als auch die Nahrungsmittelproduktion betreffen ständig steigende und alarmierende Rate. 

Durch den Klimawandel verursachte Dürren, Überschwemmungen und andere extreme Wetterereignisse wirken sich stark auf die landwirtschaftliche Produktion aus und führen zu einem Anstieg der Lebensmittelpreise. 

Die Geschichte hat aber noch eine andere Seite, sagt der CIDSE-Beauftragte für Politik und Interessenvertretung für Ernährung, Landwirtschaft und nachhaltigen Handel. Gisele Henriques: Die „unsichtbare Hand“ hinter den Lebensmittelmärkten, erklärt Gisele, verschärft nur das Problem steigender Lebensmittelpreise, ebenso wie die Probleme der Land- und Ressourcenbeschaffung, des Zugangs zu Land und der Kontrolle der Wertschöpfungsketten durch Unternehmen, um nur einige zu nennen Dämonen bedrohen den sicheren und nachhaltigen Lebensunterhalt der Armen in der Welt.  

Angesichts dieser konvergierenden Herausforderungen spielt das Recht auf Nahrung eine entscheidende Rolle. Gisele hat kürzlich in einem Interview mit der Ecumenical Advocacy Alliance vor dem Menschenrechtstag zusammengefasst: „Das Recht auf Nahrung ist ein wirklich nützliches Instrument, weil es ein rechtlicher Rahmen ist - es ist eine Verpflichtung der Staaten, sie zu schützen, zu respektieren und zu erfüllen das Recht auf Nahrung für seine Bürger, und es erfordert Rechenschaftspflicht. " 

Die Frage der Rechenschaftspflicht geht auch mit der Politikkohärenz einher, die angesichts der neuen politischen Rahmenbedingungen, die sich derzeit in den Bereichen Ernährung und Klima entwickeln, besonders wichtig ist. 

CIDSE fordert die politischen Entscheidungsträger nachdrücklich auf, die Rolle des Ausschusses für Welternährungssicherheit (CFS) als wichtigste umfassende internationale und zwischenstaatliche Plattform für Ernährungssicherheit zu respektieren, und lobt die jüngsten Bemühungen des CFS während der CFS-39 im Oktober 2012. zum ersten Mal das Problem des Rechts auf Nahrung und des Klimawandels anzusprechen. 

Ebenso mahnt CIDSE zur Vorsicht hinsichtlich der Rolle des Rahmenübereinkommens der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (UNFCCC). 

„Wenn die UNFCCC in die Landwirtschaft vordringt, gibt es Risiken und Chancen. Wir können diese Verantwortung nicht nur der UNFCCC überlassen “, erklärt sie. „Alles, was die UNFCCC sagt, sollte und muss mit den Richtlinien des CFS in Einklang gebracht werden, um Koordination und Kohärenz zu gewährleisten“, erklärt Gisele. 

Und eine einheitliche Politik zu unterstützen, sind einheitliche Menschen, fährt Gisele fort und betont die Bedeutung fruchtbarer Partnerschaften und Kooperationen, um einen Weg zu positiven und dauerhaften Veränderungen zu finden: „Man kann sich nicht isoliert für sie einsetzen. Wir brauchen eine kritische Masse, wenn wir mit politischen Entscheidungsträgern sprechen. Wir können dazu beitragen, die Stimmen der von Ernährungsunsicherheit Betroffenen zu den politischen Entscheidungsträgern zu bringen. “ 

Lesen Sie den vollständigen Artikel der EEA Human Rights Days mit christlichen Stimmen

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien