Lateinamerika: Die Staaten müssen konkrete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit nicht gegen die Menschenrechte verstößt - CIDSE

Lateinamerika: Die Staaten müssen konkrete Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Geschäftstätigkeit nicht gegen die Menschenrechte verstößt

Am 17. und 18. März nahmen CIDSE-Partnerorganisationen in Bogotá, Kolumbien, an einem regionalen Dialog über Aktionspläne der nationalen Regierung zu Wirtschaft und Menschenrechten teil. Die Diskussion fand eine Woche nach einem von Ecuador veranstalteten Regierungstreffen in Genf statt, bei dem es um eine Initiative zur Stärkung internationaler Instrumente zur Verhinderung der Beteiligung von Unternehmen an Menschenrechtsverletzungen ging.

Die CIDSE-Partnerorganisationen Federación Ecumenica para el Desarrollo y la Paz (FEDEPAZ) und Instituto de Defensa Legal (IDL) aus Peru sowie Fundación Jubileo aus Bolivien versammelten sich mit Vertretern der Zivilgesellschaft, Regierungen, internationaler Organisationen und Unternehmen auf einer Dialog organisiert vom International Corporate Accountability Roundtable und dem Dänischen Institut für Menschenrechte im Rahmen ihres Projekts „Nationale Aktionspläne: Staatliche Strategien zur Umsetzung der UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte"

Seit Annahme des Leitsätze Nach Angaben des Menschenrechtsrates der Vereinten Nationen im Jahr 2011 erfolgte die Umsetzung auf nationaler Ebene nur sehr langsam. Und doch besteht Dringlichkeit, da eine große Anzahl von Gemeinschaften und Einzelpersonen derzeit aufgrund von Geschäftstätigkeiten in Lateinamerika und anderswo unter Missbrauch leiden. Es gibt weiterhin Fälle, in denen die Geschäftstätigkeit von Unternehmen eine Reihe von Menschenrechten verletzt hat, darunter Arbeitsrechte und Landrechte, Lebensunterhalt, Gesundheit, eine saubere Umwelt und friedliche Proteste.

Im Jahr 2012 fanden in indigenen Regionen Perus, insbesondere in Espinar und Cajamarca, eine Reihe von Protesten gegen Rohstoffprojekte statt, darunter das anglo-schweizerische Unternehmen Glencore Xstrata. Sie waren geprägt von Inhaftierungen, Androhungen von Anklagen gegen Organisationen, die Menschenrechtsverletzungen untersuchen, und mehreren Todesfällen und führten zur Erklärung des Ausnahmezustands. 

Im November 2013 wurde in Kolumbien ein Nestlé-Arbeiter und Gewerkschafter ermordet. Dies entspricht einem ähnlichen Fall aus dem Jahr 2005, in dem behauptet wurde, die leitenden Angestellten des Unternehmens hätten es versäumt, die ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen zur Verhinderung des Mordes einzusetzen. In Letzterem Häuser, eine in der Schweiz gegen Nestlé eingereichte Strafanzeige wurde im Dezember 2013 abgewiesen, wobei die anhaltende Verweigerung des Zugangs zu Gerichten und die wichtige Frage der extraterritorialen Gerichtsbarkeit hervorgehoben wurden.

Da sich die Situation seit 2011 durch einige Maßnahmen sogar verschlechtert hat, besteht in den betroffenen Ländern weltweit eine zunehmende Nachfrage nach Stimmen der Zivilgesellschaft und der Kirche nach wirksamen Antworten. In den Leitprinzipien der Vereinten Nationen wurde klar dargelegt, dass geschäftliche Auswirkungen eine „intelligente Mischung“ politischer Maßnahmen erfordern, die über einen freiwilligen Ansatz zur sozialen Verantwortung von Unternehmen hinausgeht und Regulierung umfasst. In einer Reihe von Ländern sind die Staaten jedoch im Vergleich zu mächtigen Unternehmen schwach, und in vielen Fällen verhindert oder schwächt die Lobbyarbeit von Unternehmen die Regulierung. Ein weiterer besorgniserregender Trend war, dass diejenigen, deren Rechte am stärksten von transnationalen Aktivitäten betroffen sind, nicht an nationalen Diskussionen über die Umsetzung der Leitprinzipien beteiligt sind. 

Der politische Wille ist der wesentliche Bestandteil, um sicherzustellen, dass durch geschäftliche Aktivitäten weniger Menschenrechtsverletzungen auftreten. Neben der Durchsetzung bestehender Gesetze müssen die Staaten jetzt mehr tun, um die drei Säulen der Leitprinzipien - die Schutzpflicht des Staates, die Verantwortung der Unternehmen für die Achtung und den Zugang zu Rechtsbehelfen - in sinnvolle Maßnahmen umzusetzen. Dies sollte mit einer gründlichen Bewertung der Angemessenheit der rechtlichen und politischen Rahmenbedingungen und einer klaren Strategie oder eines Plans zur Beseitigung von Lücken beginnen, die mit echten Beiträgen der Zivilgesellschaft und der Wirtschaft entwickelt wurden. Zum Beispiel sollten Regierungen Anforderungen für einführen Due DiligenceÜberprüfung und Verbesserung des Zugangs zur Justiz im Rahmen des Umsetzungsprozesses. 

Gleichzeitig unterstützt CIDSE unter Berücksichtigung der Lücken in den Leitprinzipien die Entwicklung eines Regierungsprozess hin zu einem verbindlichen internationalen Vertrag. Wenn es in großem Umfang zu einer Verringerung der Fälle von Menschenrechtsverletzungen infolge von Geschäftstätigkeiten kommen soll, ist es wichtig, bei beiden Ansätzen parallel Fortschritte zu erzielen und auf den bisherigen Bemühungen aufzubauen.

 

 

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien