Pressemitteilung: Landraub und gerechte Regierungsführung wurden in einer einzigartigen panafrikanischen Konferenz diskutiert, die heute vor dem Besuch des Papstes in Afrika beginnt. - CIDSE

Pressemitteilung: Landraub und gerechte Regierungsführung werden auf einer einzigartigen panafrikanischen Konferenz diskutiert, die heute vor dem Besuch des Papstes in Afrika beginnt.

Die Konferenz wird den Stand des Landraubens in Afrika, Fälle von Widerstand auf dem gesamten Kontinent sowie die Reaktionen der Kirche und ihr zunehmendes Engagement in Fragen des Landraubens hervorheben.

Landraub ist in ganz Afrika ein ernstes Problem, das dringend behandelt werden muss, da es den Lebensunterhalt und die Ernährungssicherheit gefährdet. Es hat bereits Hunderttausende von Menschen aus ihrem Land vertrieben, ihnen natürliche Quellen entzogen und ihren Lebensunterhalt bedroht.

Landraub und gerechte Regierungsführung - Themen, die eine erhebliche Bedrohung für die Ernährungssouveränität darstellen - werden auf der Konferenz „Landraub und gerechte Regierungsführung in Afrika“ erörtert, die heute in Nairobi, Kenia, eröffnet und von organisiert wird SECAM (Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar) in Zusammenarbeit mit AEFJN (Africa Europe Netzwerk für Glauben und Gerechtigkeit), AFJN (Africa Faith & Justice Network) und CIDSE (Netzwerk katholischer Entwicklungsagenturen). Die Veranstaltung wird sich über 150-Teilnehmer aus dem afrikanischen Kontinent und darüber hinaus treffen, einschließlich vieler Menschen, die direkt in Landraub-Kämpfe involviert sind.

Land Grabbing wird am häufigsten als Erwerb großer Flächen in Entwicklungsländern durch internationale Firmen, Regierungen oder Einzelpersonen beschrieben. In den letzten Jahren haben sich die Anbauflächen nach dem weltweiten Anstieg der Lebensmittelpreise in 2008 erhöht, was die Investoren veranlasst hat, in den globalen Süden, insbesondere nach Afrika, nach potenziellen Landinvestitionen zur Produktion von Nahrungsmitteln und Biokraftstoffen für den Export und internationale Märkte zu blicken. Große Flächen werden auch für spekulative Zwecke erworben, bekannt als "Land Banking", wo der Käufer das Land hält und es später verkauft.

Während der Konferenz werden unter anderem Fälle vorgestellt, die das italienische Projekt Senhuile SA betreffen, das 20.000 Hektar Land im Ndiaël-Reservat im Senegal gepachtet hat, das jahrzehntelang von Bewohnern von rund 40 Dörfern in der Region genutzt wurde. Dies führte zu einem anhaltenden Konflikt mit den Dorfbewohnern, die das Projekt stoppen wollen. Der Fall von Landwirten im nigerianischen Bundesstaat Taraba und in Kenia, die von Land vertrieben werden, das sie seit Generationen bewirtschaftet haben, um dem US-Unternehmen Dominion Farms Platz zu machen, um eine Reisplantage zu errichten, wird ebenfalls diskutiert. Fälle mit Bollore-Landabkommen in Côte d'Ivoire, Kamerun, Liberia sowie in Sierra Leone und Fälle aus Mosambik, der Demokratischen Republik Kongo und Mali werden ebenfalls vorgestellt.

Diese Konferenz findet vor dem Besuch von Papst Franziskus in Kenia, Uganda und der Zentralafrikanischen Republik statt. Der Papst hat zuvor große Besorgnis über das Thema Landraub geäußert. In einer Rede vor der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen in Rom im Juni 2015 warnte Papst Franziskus vor der „Monopolisierung von Anbauflächen durch transnationale Unternehmen und Staaten, die den Landwirten nicht nur ein wesentliches Gut entzieht, sondern unmittelbar Auswirkungen hat die Souveränität der Länder “. Der Heilige Vater wies auch darauf hin: „Es gibt bereits viele Regionen, in denen die produzierten Lebensmittel ins Ausland gehen und die lokale Bevölkerung doppelt verarmt ist, weil sie weder Nahrung noch Land hat.“

Weitere Hinweise und Hinweise in Bezug auf die Gefahren des Landraubes wurden in dem Enzyklika-Brief des Papstes Laudato Si 'geäußert, in dem er eine ausbeuterische Herangehensweise an Land anprangert und erinnert: „Für sie (indigene Gemeinschaften) ist Land keine Ware, aber eher ein Geschenk von Gott und ihren Vorfahren, die dort ruhen, ein heiliger Raum, mit dem sie interagieren müssen, um ihre Identität und ihre Werte zu bewahren. Wenn sie auf ihrem Land bleiben, kümmern sie sich selbst am besten darum. Dennoch wird in verschiedenen Teilen der Welt Druck auf sie ausgeübt, ihre Heimat zu verlassen, um Platz für [industrielle] landwirtschaftliche oder Bergbauprojekte zu schaffen, die ohne Rücksicht auf die Verschlechterung von Natur und Kultur unternommen werden. “(146). Zur Unterstützung von Laudato Si und im Vorfeld der Klimakonferenz COP 21 in Paris unterzeichneten die Bischofskonferenzen auf der ganzen Welt am 22 appellieren COP 21 sollte "den Zugang der Menschen zu Wasser und Land für klimaresistente und nachhaltige Nahrungsmittelsysteme, die den Menschen eher Lösungen als Gewinne einräumen, sicherstellen".

Ziel der Konferenz ist die Entwicklung von Strategien zur Unterstützung und Stärkung lokaler Gemeinschaften in ihren Kämpfen, um diese Bedrohung zu stoppen und Resilienz aufzubauen.

Download aus dem Anhang unter der Pressemitteilung in Englisch, Französisch und Portugiesisch sowie eine Beschreibung der Fallstudien, die während der Pressekonferenz vorgestellt wurden.

Hinweise an die Redaktion:
-SECAM (Sitz in Accra), das Symposium der Bischofskonferenzen von Afrika und Madagaskar, ist eine Vereinigung aller katholischen Bischofskonferenzen von Afrika und seinen Inseln. Seit seiner Gründung in 1969 hat SECAM Bedenken in Bezug auf Fragen der menschlichen Entwicklung geäußert. Aus diesem Grund hat SECAM in seinem Sekretariat in Accra, Ghana, ein Ministerium für Gerechtigkeit, Frieden und Entwicklung eingerichtet. SECAM bringt alle Diözesen in allen Ländern des Kontinents. SECAM repräsentiert fast 20% der gesamten Bevölkerung Afrikas, die Katholiken sind.

-AEFJN (mit Sitz in Brüssel), Africa Europe Faith & Justice Network, ist eine Schwesterorganisation von AFJN, die von religiösen Gemeinden in Europa auf denselben Grundwerten und demselben Ethos gegründet wurde. Die AEFJN wurde jedoch 1988 gegründet, um durch ihre Befürwortung der EU gerechtere Wirtschaftsbeziehungen zwischen Europa und Afrika zu fördern. Derzeit sind mehr als 43 religiöse Gemeinden in ihrer Mitgliedschaft. AEFJN hat kürzlich Fallstudien zu Landraub und „Extraktivismus“ in Senegal bzw. Madagaskar abgeschlossen
-AFJN (mit Sitz in Washington), das Africa Faith and Justice Network, startete in 1983 als Reaktion auf das, was katholische Missionsgemeinden vor Ort in Afrika miterlebten. AFJN wurde gegründet, um verantwortungsvollere und gerechtere Beziehungen zwischen den Vereinigten Staaten und den Ländern Afrikas zu fördern und gegen eine für Afrika schädliche Politik vorzugehen. AFJN hat 34-Organisationsmitglieder. Von seinem Büro in Washington DC aus setzt AFJN seine Anwaltschaftsarbeit mit Gesetzgebern des Kongresses und mit US-amerikanischen Verwaltungsbehörden fort.

- CIDSE (mit Sitz in Brüssel) ist eine internationale Allianz katholischer Entwicklungsagenturen, die sich gemeinsam für globale Gerechtigkeit einsetzen. Unsere 17-Mitgliedsorganisationen aus Europa und Nordamerika arbeiten unter dem Dach von CIDSE zusammen, um Armut und Ungleichheit zu bekämpfen. Wir fordern Regierungen, Unternehmen, Kirchen und internationale Gremien auf, Richtlinien und Verhaltensweisen zu verabschieden, die Menschenrechte, soziale Gerechtigkeit und nachhaltige Entwicklung fördern.

Hier finden Sie weitere Informationen zur Arbeit von CIDSE im Bereich Lebensmittel Hier .

Kontakt:
Vor Ort anwesend:
• Antony Mbandi, regionaler Koordinator für Gerechtigkeit, Frieden und Caritas, AMECEA justiceandpeace@amecea.org
• Samuel de Jesus, zweiter stellvertretender Generalsekretär, SECAM secam.jpdc@yahoo.com
• Aniedi Okure, Geschäftsführer, AFJN director@afjn.org
• Chika Onyejiuwa, Geschäftsführerin, AEFJN, execsecreatry@afjn.org
• Francois Delvaux, Verantwortlicher für Politik und Anwaltschaft, Lebensmittel, Landwirtschaft und nachhaltiger Handel delvaux@cidse.org
In Brüssel ansässig: Valentina Pavarotti, Medien- und Kommunikationsbeauftragte: pavarotti@cidse.org

 

 

EN_Pressemitteilung_land_grabbing_conference.pdf
FR_Pressemitteilung_land_grabbing_conference.pdf
PT__Pressemitteilung_land_grabbing_conference.pdf
Land_grabbing_conference_case_studies.pdf
Land_grabbing_conference_media_programm.pdf

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien