Ein Freund erzählte mir kürzlich von einem Science-Fiction-Buch, in dem alle Menschen, die auf einem imaginären Planeten leben, „ambisexuell“ sind und keine feste Geschlechtsidentität haben. Beide können also gebären, ihre neugeborenen Kinder stillen und sich um ihre Angehörigen kümmern.
NB: Die in diesem Blog geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die offiziellen Positionen von CIDSE wider.
Ganz klar die Schriftstellerin, die Feministin Ursula Le Guin, versucht vorzuschlagen, wie gesellschaftliche und soziale Beziehungen aussehen würden, wenn Geschlechterrollen nicht mehr relevant sind. Stell dir das vor!
Die Realität auf dem Planeten Erde ist jedoch, dass die Geschlechterrollen, die Frauen traditionell zugewiesen werden, einen sehr „negativen“ direkten Einfluss auf ihre Teilnahme am Arbeitsmarkt, ihre Löhne und die Art der Beschäftigung haben, die ihnen zur Verfügung steht. Infolgedessen sind Frauen in schlecht bezahlten, unterbewerteten und unsicheren Beschäftigungsverhältnissen überproportional vertreten. Um ihre Situation noch schwieriger zu gestalten, sind viele Frauen in immer mehr Ländern von strengen Sparmaßnahmen betroffen.
Jeden Tag verbringen Frauen auf der ganzen Welt zwischen 2 bis 10 mal mehr als Männer unbezahlte Pflegearbeit, einschließlich Pflege für ihre Angehörigen (Kinder, Kranke und ältere Menschen) sowie Haushalts- und Haushaltsaufgaben (Kochen, Putzen, Sammeln von Nahrungsmitteln und Treibstoffen, Wasserholen usw.). In Indien verbringen Frauen 6 Stunden pro Tag mit unbezahlter Pflegearbeit, während Männer nur eine Stunde pro Tag verbringen. Studien haben gezeigt, dass Frauen umso seltener eine bezahlte Arbeit verrichten, je mehr Zeit sie für unbezahlte Pflegearbeiten aufwenden. Und wenn sie einen bezahlten Job haben, wird dies oft als gering qualifiziert und von geringem Wert angesehen. In dieser Sackgasse haben Frauen das Gefühl, keine Wahl zu haben.
Denken Sie jetzt an die Anzahl der "fürsorglichen" Stunden, die täglich von Milliarden von Frauen aufgewendet werden. In den USA nur in 2014 Die Amerikaner leisteten fast 18 Milliarden Stunden unbezahlte Pflege an Familienmitglieder, die von der Alzheimer-Krankheit betroffen sind. Was wäre, wenn diese unbezahlte Pflegearbeit anerkannt, geschätzt, umverteilt und letztendlich zu einem großen Teil von qualifizierten Pflegekräften erbracht würde?
Ein neuer Bericht Der IGB argumentiert, dass Investitionen in die Pflege das geschlechtsspezifische Lohngefälle verringern, die allgemeine Ungleichheit verringern und dazu beitragen, die Ausgrenzung von Frauen von menschenwürdigen Jobs zu beseitigen. Die Studie zeigt, dass öffentliche Investitionen von 2% des BIP in die soziale Infrastruktur (Bildung, Gesundheits- und Sozialfürsorgedienste) in 7-OECD-Ländern (Australien, Dänemark, Deutschland, Italien, Japan, Großbritannien und USA) erhebliche Auswirkungen haben würden Die Schaffung von Arbeitsplätzen für Frauen und Männer trägt dazu bei, das geschlechtsspezifische Gefälle bei der Beschäftigung zu verringern und letztendlich ein größeres Wirtschaftswachstum zu fördern.
Seit Jahrzehnten spielen Gewerkschaften eine sehr zentrale Rolle im Kampf für soziale Gerechtigkeit und für die Wahrung der Rechte von Arbeitnehmern, einschließlich Frauen, Jugendlichen und Wanderarbeitnehmern. Die Gewerkschaften haben eine familienfreundliche Arbeitsplatzpolitik sichergestellt und den sozialen Schutz auf Millionen von Arbeitnehmerinnen ausgeweitet, einschließlich Hausangestelltedurch sozialen Dialog und Tarifverhandlungen. Seit der letzten Finanz- und Wirtschaftskrise in 2008 haben sich die Gewerkschaften aktiv gegen Sparmaßnahmen eingesetzt. In einem jüngste Aussage, veröffentlicht am Vorabend der Frühjahrstagung des IWF und der Weltbank (Washington 15-17 April) auf Ministerebene, fordern der IGB und seine Partnerorganisationen der Globalen Gewerkschaften die internationalen Finanzinstitutionen (IFIs) auf, Maßnahmen zu ergreifen die Erholung der Weltwirtschaft durch öffentliche Investitionen in die physische und soziale Infrastruktur, einschließlich der Pflegewirtschaft, und durch Lohnerhöhungen unterstützen.
Unbezahlte Pflegearbeit ist für das Wohlergehen einer Familie und der Gesellschaft von wesentlicher Bedeutung. Das ist unbestritten. Darüber hinaus wird der wirtschaftliche Aspekt der Pflege, der von Ökonomen und politischen Entscheidungsträgern im Allgemeinen vernachlässigt wurde, von Regierungen und internationalen Institutionen zunehmend anerkannt. Länder wie Chile, Japan, Ecuador und Großbritannien haben Maßnahmen ergriffen, um dieses Problem anzugehen.
In 2014 hat der G20 ein Ziel festgelegt, das geschlechtsspezifische Gefälle bei der Erwerbsbeteiligung um 25% gegenüber 2025 zu verringern. Dies kann nur erreicht werden, indem das Thema Fürsorge in den Mittelpunkt der wirtschafts- und sozialpolitischen Tagesordnungen gerückt wird.
Über den Autor:
Maria Tsirantonaki arbeitet in der Abteilung für Gleichstellung des IGB, dem Internationalen Gewerkschaftsbund.