Optionen für die Gestaltung des UN-Vertrags über Unternehmen und Menschenrechte - CIDSE
© CIDSE

Gestaltungsmöglichkeiten des UN-Vertrags über Unternehmen und Menschenrechte

© CIDSE

Im Mai hielt CIDSE in Brüssel ein juristisches Seminar zum Vertrag ab.

Als Mitglieder der Vertragsallianz organisierten CIDSE, Friends of the Earth Europe, SOMO und Bread for the World, eine globale Bewegung, die auf den Vertrag hinarbeitet, gemeinsam ein juristisches Seminar, um Optionen für Durchsetzungsmechanismen des Vertrags im Zusammenhang mit dem Zugang zu Gerichten zu erörtern.

Das Seminar brachte Wissenschaftler, NGOs und Mitglieder von Basisorganisationen zusammen, die Fälle von Menschenrechtsverletzungen durch Unternehmen auf verschiedenen Kontinenten meldeten. Es beinhaltete auch einen Austausch mit Vertretern der EU-Institutionen.

Während das Völkerrecht die Verpflichtungen der Staaten zum Schutz der Menschenrechte festgelegt hat, hat es die Verantwortung der Unternehmen für ihre Menschenrechtsverletzungen bislang nicht ausreichend untersucht. Am 25-Juni-2014-Tag wurde ein Wendepunkt erreicht, als der UN-Menschenrechtsrat in Genf eine Resolution zur Ausarbeitung eines internationalen rechtsverbindlichen Instruments für transnationale Unternehmen und andere Unternehmen in Bezug auf Menschenrechte, auch als „UN“ bezeichnet, verabschiedete Vertrag". Der Vertrag ist eine einzigartige Gelegenheit, die zahlreichen Menschenrechtsverletzungen zu bekämpfen, die heutzutage von zahlreichen Unternehmen begangen werden.

In der UN-Resolution wurde die Einrichtung einer zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe (IGWG) mit dem Auftrag zur Ausarbeitung des Vertrags gefordert. Das Rechtsseminar fand vor der 2. IGWG-Sitzung im Oktober dieses Jahres statt und bot Gelegenheit, über Themen wie den Beitrag des Vertrags zur Gewährleistung des Vorrangs der Menschenrechte vor den Rechten der Unternehmen im Rahmen der aktuellen Diskussionen über Handel und Investitionen nachzudenken Vereinbarungen.

Während des Seminars wurden Geschichten über Menschenrechtsverletzungen und die rechtlichen und praktischen Hindernisse für den Zugang zur Justiz in verschiedenen Ländern ausgetauscht. Der von Elisabet Pèriz von Tierra Digna, einem in Kolumbien ansässigen Studienzentrum für soziale Gerechtigkeit, berichtete Fall deckte das von ENGESA, einer kolumbianischen Tochtergesellschaft von Enel (italienischer multinationaler Hersteller und Verteiler von Strom und Gas), errichtete und genutzte Staudammprojekt El Quimbo auf. . Ebenso illustrierte Chima Williams, Leiterin der Rechtsabteilung der Umweltrechtsaktion von Friends of the Earth Nigeria, zwei Fälle gegen Shell; eine über das Abfackeln von Gas und die zweite über das Eindringen von Öl in Ackerland und Fischteiche im Süden Nigerias.

Diese Fälle veranschaulichten die Herausforderungen grenzüberschreitender Rechtsstreitigkeiten und zeigten, dass die Aufnahmestaaten nicht in der Lage sind, Urteile durchzusetzen, und dass die Heimatstaaten nicht bereit sind, den Mutterunternehmen Verantwortung aufzuerlegen, wenn diese rechtlich sowohl von den Eltern als auch von den Tochterunternehmen getragen werden soll . Ein UN-Vertrag könnte einen wesentlichen Fortschritt bei der Regulierung extraterritorialer Verpflichtungen bedeuten, indem eine universelle Gerichtsbarkeit geschaffen wird.

Darüber hinaus verletzen Unternehmen häufig ökologische und soziale Verpflichtungen in Bezug auf die Auswirkungen auf die Gemeinden, aber die rechtlichen Behörden führen nur unzureichende Folgemaßnahmen oder Durchsetzungsmaßnahmen durch. In den oben genannten Fällen wurden Hindernisse für den Zugang der Betroffenen zur Justiz hervorgehoben, wie z. B. mangelnde Informationen und Ressourcen, unzuverlässige Justizsysteme sowie mangelnde Durchsetzung und Umsetzung bei der Verurteilung der Fälle. All diese Elemente wirken sich gegen den Schutz der Rechteinhaber und zugunsten der Privatunternehmen und ihres Gewinns aus.

Das Seminar hob auch hervor, dass Staaten häufig für rechtliche Angriffe von transnationalen Unternehmen anfällig sind, die in ihrem Hoheitsgebiet tätig sind. Daher stellen sich Fragen nach dem Verhältnis, das der UN-Vertrag zu Freihandelsabkommen haben sollte, und insbesondere in Bezug auf das Investor-Staat-Streitbeilegungssystem (ISDS) in privaten Gerichten, beispielsweise indem die Aufnahme von Menschenrechtsverpflichtungen in letzteres gefordert wird.

Darüber hinaus sind rechtliche Schritte gegen Unternehmen langwierig und teuer. In dieser Hinsicht könnte der Vertrag ein wertvolles Instrument sein, um betroffenen Gemeinden bei der Bewältigung der Herausforderungen ausländischer Gerichte zu helfen, aber auch um die Rechtshilfe zwischen dem Gastland, in dem Verstöße auftreten, und dem Heimatland der Muttergesellschaft zu verbessern, um die lokale Justiz zu stärken systeme.

CSOs suchen nach Wegen, den Vertrag personenbezogen zu gestalten, von vorbeugenden Maßnahmen wie der Einbeziehung betroffener Personen in Folgenabschätzungen bis hin zur Festlegung der Verantwortlichkeiten der Unternehmen, der direkten und indirekten Verpflichtungen für Unternehmen, der Grundsätze für die Haftung von Unternehmensgruppen und letztendlich der strafrechtlichen Verfolgung Haftung für schwere Menschenrechtsverletzungen.

Es ist klar, dass der Vertrag allein nicht alle Beschränkungen des Zugangs der Opfer zur Justiz überwinden oder die ordnungsgemäße Durchsetzung der Justiz und der Rechtsstaatlichkeit gewährleisten kann. Auf der Grundlage ernsthafter Überlegungen zu verschiedenen Optionen kann jedoch ein globaler Rechtsrahmen geschaffen werden, der die Rechenschaftspflicht der Unternehmensakteure für ihre Beteiligung an Menschen- und Umweltrechtsverletzungen verbessert.

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien