Frauen in den ärmsten Ländern haben keine Führungsmöglichkeiten in der UN - CIDSE

Frauen in den ärmsten Ländern haben in den Vereinten Nationen keine Führungsmöglichkeiten

© UN Women

Vor einem Monat sagte mir ein männlicher Freund - ein Universitätsprofessor -, dass das Thema der Gleichstellung der Geschlechter auf eine Weise diskutiert werden sollte, die für Männer „nicht bedrohlich“ ist. Meine Antwort an ihn lautete: "Wenn Sie an Privilegien gewöhnt sind, fühlt sich Gleichheit wie Unterdrückung an."

NB: Die in diesem Blog geäußerten Ansichten spiegeln nicht unbedingt die offiziellen Positionen von CIDSE wider.

Vor ein paar Wochen habe ich schmerzlich zugesehen, wie Frauen nicht den Spitzenjob bei den Vereinten Nationen bekamen. Ein männlicher Kollege sagte mir, dass ich nicht nur wegen des Geschlechts enttäuscht sein sollte, weil der „beste Mann“ gewonnen hat. Gerade wegen des Geschlechts war ich enttäuscht: Frauen können den gleichen Job machen wie der beste Mann der Welt.

Tatsächlich werden Frauen in 12 unter den 16-Kompetenzen, die eine herausragende Führungsposition einnehmen, höher eingestuft. In Führungspositionen fehlen sie jedoch auffällig.

Letzte Woche bin ich von einem hochrangigen Meeting ausgegangen, bei dem 17-Männer gesprochen haben. Als ich die Abwesenheit von Frauen befragte, wurde mir gesagt, dass "es viele Frauen gibt, die auf technischen Sitzungen präsentieren, Ungleichgewicht tritt nur in hochrangigen Plenarsitzungen auf".

Die IAO berichtet, dass Frauen in 2015 weniger als fünf Prozent der Führungspositionen in multilateralen Unternehmen ausmachten. Frauen wurden in großer Zahl in niedrigen Positionen gefunden.

Dasselbe Szenario taucht in den UN-Klimaverhandlungen auf.

Ich arbeite mit dem Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC)- die 48 ärmsten Länder der Welt - bei den Verhandlungen der UN-Klimarahmenkonvention (UNFCCC). Frauen in den ärmsten Gemeinden dieser Länder sind am stärksten von den Auswirkungen des Klimawandels betroffen, da sie für ihren Lebensunterhalt auf klimasensible Ressourcen angewiesen sind.

In den globalen Klimaverhandlungen kämpfen die LDCs, die das ärmste Segment der internationalen Gemeinschaft darstellen, für Gerechtigkeit, Gerechtigkeit und Gleichheit.

Während ihre Hauptprioritäten in der Anpassung und Reduzierung ihrer Schwachstellen liegen, hat sich die Gruppe kürzlich für ein ehrgeizigeres Ziel für den maximalen Temperaturanstieg von 1.5˚C ausgesprochen und mit Verbündeten zusammengearbeitet, um sicherzustellen, dass die Paris Klimaabkommen hat die höchste rechtliche Strenge nach internationalem Recht und hat dafür gekämpft, dass es dynamisch ist. Alle 48-LDCs haben ihre beabsichtigte national festgelegte Beiträge zum Pariser AbkommenViele von ihnen haben quantifizierbare und bedingungslose Emissionsminderungsziele, obwohl diese von den am wenigsten entwickelten Ländern nicht verlangt wurden.

In den letzten zehn Jahren hat ihre Führungsrolle und ihr vorausschauender Ansatz die LDC-Gruppe zu einer mächtigen Verhandlungstruppe und zu einem fortschrittlichen Bündnis in den UNFCCC-Verhandlungen gemacht. Diese Führungsqualität zeigt sich jedoch nicht, wenn es um die Gleichstellung der Geschlechter geht. Trotz ihrer Erkenntnis, dass Frauen eine entscheidende Rolle bei der Reaktion auf den Klimawandel spielen, und trotz der Tatsache, dass die Einbeziehung von Frauen auf Führungsebene zu besseren Ergebnissen geführt hat, sind Frauen in den Machtpositionen und Entscheidungspositionen des Konzerns nicht erkennbar.

In seinem 15-Jahr hatte der Konzern noch nie eine Frau als Group Chair.

In der 24-Jahresgeschichte des UNFCCC haben nur drei LDC-Frauen Führungspositionen in einer Tochtergesellschaft oder einem konstituierten Gremium bekleidet (i). Nur 11 aus 48-Ländern hat einen Frauenschwerpunkt zum Klimawandel (ii). Frauen sind in den Koordinierungspositionen der LDC-Gruppe nach wie vor zahlenmäßig unter den Männern. Derzeit sind es nur zwei Koordinatorinnen im Vergleich zu 20-Männern.

Die bewussten Entscheidungen einiger Regierungen, mehr Frauen in ihre Delegationen aufzunehmen, haben die Beteiligung von Frauen in gewissem Maße verbessert. Die Beteiligung von Frauen an der malawischen Delegation ist seit 12 stetig von 34 auf 2010 Prozent gestiegen. Nach ihrer Nominierung erreichen jedoch nur wenige Frauen die höheren Positionen.

Es ist zweifellos viel Arbeit erforderlich, um sicherzustellen, dass Frauen mehr Möglichkeiten haben, im UN-Klima (und in anderen Foren) eine Führungsrolle zu übernehmen. Auf technischer Ebene hat die LDC-Gruppe die Möglichkeit, im Rahmen des Lima-Arbeitsprogramms zum Thema Gender, das auf der COP22 in Marrakesch überprüft werden soll, als Stimme und sichtbare Kraft aufzutreten. Damit sollen die Gleichstellungsmandate in allen Bereichen der Klimaverhandlungen vorangetrieben werden.

Die Anstrengungen müssen über ein bloßes Arbeitsprogramm hinausgehen. Die federführende Koordinatorin der LDC Group für die Gleichstellung der Geschlechter, Stella Gama Hat vorgeschlagen Aufstellung eines „Gender-Aktionsplans“, in dem Ziele und Ziele für die Gleichstellung der Geschlechter festgelegt und umgesetzt werden, die überwacht und angemessene Ressourcen bereitgestellt werden. Sie argumentiert, dass alle Parteien konkrete Schritte unternehmen müssen, um die Gleichstellung der Geschlechter voranzutreiben, nicht nur im Hinblick auf die Stärkung der Führungsrolle und der Beteiligung von Frauen am UNFCCC, sondern auch bei der Konzeption und Umsetzung von Strategien und Programmen zum Klimawandel. Während die Vertragsparteien das Regelwerk für das Pariser Abkommen aushandeln, besteht eine weitere Möglichkeit, sicherzustellen, dass die Gleichstellung der Geschlechter in die Maßnahmen zum Klimawandel einbezogen wird. Das Pariser Abkommen fordert die Vertragsparteien auf, die Gleichstellung der Geschlechter und die Stärkung der Rolle der Frau zu achten, zu fördern und zu berücksichtigen. LDCs müssen sicherstellen, dass dieser Präambelabsatz nicht ignoriert wird.

Es ist jedoch an der Zeit, dass die am wenigsten entwickelten Länder Frauen proaktiver in Führungspositionen bringen. Vielleicht könnte der nächste LDC-Vorsitzende, der diesen Monat nominiert wird, eine Frau sein? Männer in der LDC-Gruppe müssen auch proaktiver sein. Schließlich, wie Stella zitiert, "muss er für sie sein".

***

i: Margaret Sangarewe-Mukahanana, Simbabwe, Ko-Vorsitzende der Ad-hoc-Arbeitsgruppe für langfristige Unternehmensmaßnahmen, 2010, Madeleine Rose Douf-Saar, Ko-Vorsitzende der Ad-hoc-Arbeitsgruppe für das Kyoto-Protokoll, 2012, Pepetua Latasi, Tuvalu, Vorsitzender der Expertengruppe der am wenigsten entwickelten Länder.

ii: Angola, Bhutan (1 von 3), Burundi, Kiribati (1 von 2), Lesotho, Malawi (1 von 2), Mosambik, Myanmar (1 von 3), Ruanda, Senegal ( 2 von 2 genannt), Tuvalu

Über den Autor:

Achala Abeysinghe ist ein Experte für rechtliche Fragen in internationalen Klimaverhandlungen. Derzeit ist sie juristische und technische Beraterin des Vorsitzes der Gruppe der am wenigsten entwickelten Länder (LDC) für den Klimarahmen der Vereinten Nationen (UNFCCC).

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien