Dieser Bericht bietet eine alternative Antwort auf die Aufforderung der UN-Klimarahmenkonvention an das IPCC, die Auswirkungen der Erwärmung auf 1.5 ° C und die damit verbundenen Treibhausgasemissionspfade zu analysieren. Vorbereitet von Vertretern der Climate Land Ambition and Rights Alliance (CLARA), an der CIDSE beteiligt ist. CLARA ist ein Konsortium von Befürwortern, glaubensbasierten Organisationen und Wissenschaftlern, die sich mit Klimaschutz und -anpassung befassen. Der Bericht reagiert speziell auf die Besorgnis, dass viele IPCC-Pfade in hohem Maße auf ungetesteten Ansätzen zur Schadensminderung wie Bioenergie mit Kohlenstoffabscheidung und -speicherung (BECCS) beruhen. CLARA unterstützt das IPCC-Ziel, die globale Reaktion auf die Bedrohung durch den Klimawandel zu stärken und gleichzeitig die Ziele der nachhaltigen Entwicklung und die Armutsbekämpfung zu erreichen.
Laden Sie den vollständigen Bericht in Englisch und die Zusammenfassung in Englisch, Französisch, Deutsch und Spanisch von unten herunter.
Der Bericht von CLARA beschränkt die Lösungswege jedoch auf risikoarme Ansätze im Landsektor, die natürliche Ökosysteme schützen, wiederherstellen und nachhaltig verwalten und dabei die Menschenrechte respektieren.
Mit anderen Worten, dieser Bericht fragt: Welches Maß an Klimaschutz kann auf bereits verfügbaren Ansätzen beruhen, die Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität, Landrechte und biologische Vielfalt gewährleisten?
In diesem Bericht werden Klimalösungen hervorgehoben, bei denen die Bedürfnisse von Mensch und Erde im Vordergrund stehen, insbesondere die Rolle, die Wälder und verbesserte landwirtschaftliche Praktiken spielen können. Außerdem werden eine Reihe von taktischen Ansätzen und quantifizierten Kohlenstoffbindungszielen vorgeschlagen, um die miteinander verflochtenen Krisen des Klimawandels und des globalen Verlusts der biologischen Vielfalt anzugehen .
Teil 1: Stärkung der Landrechte von Indigenen und Gemeinschaften
Ein großer Teil des verbliebenen globalen Waldbesitzes befindet sich in den Händen indigener Völker und lokaler Gemeinschaften. Während die Hälfte des weltweiten Bodens mit einer "üblichen Bodennutzung" in Verbindung gebracht wird, befindet sich nur 10% rechtlich in indigenem und gemeinschaftlichem Besitz. Die Sicherung der Landrechte der Gemeinschaft ist eine wirksame, effiziente und gerechte Klimaschutzmaßnahme, die die Regierungen zum Schutz der Wälder der Welt ergreifen können. Der Schutz der Wälder unter Berücksichtigung der Biodiversität, der Ernährungssicherheit und der Kohlenstoffbindung durch die einheimische und gemeindenahe Waldbewirtschaftung ist ein dringender erster Schritt, um die Entwaldung zu beenden und die historische Rolle der Wälder als Nettowaldsenke wiederherzustellen.
In vielen Gebieten sind indigene Völker und lokale Gemeinschaften mit Bedrohungen durch die Rohstofflandwirtschaft und den Bergbau konfrontiert. Die „Vermeidung von Entwaldung“ wird in der wissenschaftlichen Literatur als einer der kostengünstigsten Lösungsansätze zur Eindämmung anerkannt, doch bleiben Lösungen, die auf der Anerkennung der Landrechte der Gemeinschaft bei gleichzeitiger Ausweitung der indigenen Bewirtschaftung geschädigter Wälder beruhen, unterbewertet (Abbildung 1).
Teil 2: Wiederherstellung von Wäldern und anderen Ökosystemen
Der Bericht quantifiziert das CO2-Minderungspotential der Rückführung der Hälfte der Wälder der Welt in einen ungestörten Zustand, was zusammen mit der Ausweitung der natürlichen Wälder die Widerstandsfähigkeit der Ökosysteme stärkt. Abbildung 2 stapelt diese verschiedenen „Sanierungskeile“, um die jährliche und die gesamte Kohlenstoffbindung bei der Waldsanierung und das Potenzial für vermiedene Emissionen abzuschätzen.
Verhinderung weiterer Emissionen aus der Umwandlung von Ökosystemen
Die Vermeidung des weiteren Verlusts und der Zerstörung von Primärwäldern muss bei der Bekämpfung der Klima- und Biodiversitätskrise oberste Priorität haben, nicht nur, weil sie die Emissionen aus der Atmosphäre fernhält, sondern auch, weil sie die Integrität der Ökosysteme und den Schutz der Biodiversität und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber dem Klima maximiert Veränderung.
Intakte Moore tragen zu einer Reihe von Ökosystemleistungen bei. Durch die Trockenlegung von Mooren für „Abholzungsgüter“ wie Ölpalmen werden diese Gebiete jedoch zu einer Nettoquelle für Treibhausgasemissionen. Durch die Wiederherstellung von Mooren und die Verhinderung des weiteren Abbrennens und Entwässerns von Torf könnten jährlich etwa 1.91 Gt CO2eq vermieden werden, vor allem in Europa, Russland und Indonesien.
Wiesen. Grasland bedeckt fast 40% der globalen Landfläche; Anpassungs-, Biodiversitäts- und Existenzgrundlagen sind für diese Ökosysteme äußerst wichtig. Wir verwenden die von Griscom et al. In ihrem 2017-Papier erwähnten Wege für Grünland. Dabei wurde festgestellt, dass durch die Verhinderung der Umwandlung von Grünland in Ackerland 0.12 GtCO2 pro Jahr Emissionen vermieden werden können.
Wiederherstellung des Waldökosystems. Der Schutz der Hälfte der natürlichen Ökosysteme des Planeten würde zur Erhaltung der biologischen Vielfalt und zur Erhaltung der ökologischen Integrität beitragen. Ein Viertel der weltweit verschlechterten natürlichen Waldfläche (600 Millionen Hektar) aufzuheben, würde dieses Ziel vorantreiben. Eine erfolgreiche Wiederherstellung und anschließender Schutz dieser Wälder würde die Eigenschaften der Primärwälder wiederherstellen und die Fläche der Primärwälder auf 50% der globalen Waldfläche erhöhen.
Natürliche Waldausdehnung. Die Regeneration und Ausweitung der natürlichen Waldbedeckung ist entscheidend, um verlorene Waldfläche zu ersetzen und die Kohlenstoffaufnahme zu erhöhen. Die mit dem Ziel „Bonn Challenge“ kongruente Regeneration der Wälder würde die Wiederherstellung von 350 Millionen Hektar durch 2030 erfordern. Die natürliche oder assistierte Regeneration einheimischer Wälder ist aus Sicht des Klimas und der biologischen Vielfalt der wirksamste Eingriff. Daher unterscheidet diese Analyse diese Strategien von der Pflanzung von Monokultur-Baumplantagen, die eine geringe Kohlenstoffbindungsrate und ein hohes Risiko der Umkehr aufweisen. Die Ausweitung der Waldbedeckung als Puffer für verbleibende Primärwälder ist für die Strategie der Wiederherstellung und Ausweitung der globalen Bedeckung intakter Primärwälder von entscheidender Bedeutung.
Verantwortungsbewusster Umgang mit Wäldern. Eine verbesserte Bewirtschaftung der Wälder für Holz, Nichtholzprodukte und ökologische Werte ist für eine verbesserte Kohlenstoffbindung von entscheidender Bedeutung. Die vollständige Rückgewinnung von Sekundärnaturwäldern in den Primärwald ist zwar der beste Weg zur Minderung des Klimawandels, die Verlängerung der Umtriebszeiten und die Verringerung der Erntemengen können jedoch zu einer erheblichen Zunahme der Kohlenstoffvorräte und der Artenvielfalt in Wäldern mit gemäßigter und borealer Produktion führen. In tropischen Wäldern bedeutet verantwortungsvolle Nutzung keine kommerzielle Gewinnung von Holz, da über 50% der Biomasse in diesen Wäldern in wertvollen Hartholzbäumen vorkommt, deren Nachwachsen Jahrhunderte in Anspruch nimmt. Die kommerzielle Holzproduktion sollte in erster Linie aus verbesserten Plantagen stammen. Die Holzproduktion muss reduziert, effizienter gestaltet und die Holznutzung auf langlebigere Produkte verlagert werden. Die verstärkte Nutzung von Waldbiomasse zur Energieerzeugung erhöht die Netto-Kohlenstoffemissionen in den nächsten Jahrzehnten und ist daher nicht mit einer verbesserten Bewirtschaftung zur Verbesserung der Kohlenstoffbindung in Wäldern vereinbar.
Teil 3: Die Landwirtschaft verändern
In diesem Bericht wird ein agrarökologischer Rahmen zur Charakterisierung des Klimaschutzes in der Landwirtschaft herangezogen, in dem eine Vielzahl sich gegenseitig verstärkender Veränderungen der landwirtschaftlichen Produktion und des landwirtschaftlichen Verbrauchs beschrieben wird. Die Agrarökologie wird hier im ganzheitlichen Sinne als Alternative zur industriellen Landwirtschaft eingesetzt. Die Nettoemissionen aus der Landwirtschaft müssen reduziert oder beseitigt werden, indem die Herstellung und Verwendung von Kunstdünger sowie die Anbaupraktiken für Reis geändert werden, um die Methanemissionen zu senken. In Bioregionen, in denen Agroforstwirtschaft möglich ist, kann die Einführung von mehrjährigen Arten, Obstgärten und anderen Mischnutzungssystemen auch zu einem starken Anstieg der Kohlenstoffvorräte pro Morgen führen. Die Fleisch- und Milchproduktion sollte auf landschaftlicher Ebene integriert werden und die agro-biologische Vielfalt der Anbaumethoden und der Tierhaltung fördern.
Angesichts des Bevölkerungsdrucks besteht die Gefahr, dass die „nachhaltige Intensivierung“ im Gegensatz zu agrarökologischen Ansätzen das Vertrauen in Modelle der industriellen Landwirtschaft erhöht, die die Ungleichheit vertiefen und Naturkapitalvorräte untergraben. Auf der Produktionsseite ist die Unterstützung der Kleinbauern bei der Anpassung an den Klimawandel die vordringlichste Aufgabe, die sich sowohl mit der Ernährungssicherheit als auch mit einem transformativen Weg für die Landwirtschaft befasst. Andere Minderungsgewinne in der Landwirtschaft können auch auf der Nachfrageseite durch Ernährungsumstellung und Ernährungsumstellung entstehen.
In Abbildung 3 ist eine Zusammenfassung der Emissionsminderungen im Agrarsektor ausgehend von einem prognostizierten Basiswert von 11 Gt CO2eq pro Jahr in 2050 dargestellt.
Agrarökologie. Die Quantifizierung von Minderungsmöglichkeiten ist für diesen Sektor am schwierigsten. Die Neuausrichtung der Lebensmittelproduktion und die Verbesserung der Ernährung durch die Agrarökologie bieten jedoch entscheidende Vorteile für die Gesundheit, den Lebensunterhalt, die Widerstandsfähigkeit und die Lebensmittelkultur, die in der Diskussion über die Klimareaktion in der Landwirtschaft im Allgemeinen nicht gut vertreten sind.
Reduzierung von synthetischen Stickstoffdüngern. Die Herstellung von synthetischem Stickstoff ist energieintensiv und führt in vielen Systemen zu einer Stickstoffsättigung und einem Treibhausgasfluss. Eine Reduzierung des Stickstoffeinsatzes in der Lebensmittelproduktion im Einklang mit den globalen Grenzen könnte zu einem Netto-THG-Vorteil von 0.69 GtCO2eq pro Jahr führen.
Weniger und bessere Tierproduktion. Eine Änderung der Art und Weise, in der tierische Produkte (Fleisch und Milchprodukte) hergestellt und konsumiert werden, bietet eine große Chance zur Minderung. Ein Ansatz der „ökologischen Reste“, der die Futtermittelproduktion einschränkt und sich auf natürliches Grasland und Lebensmittelabfälle stützt, um das Vieh zu füttern, bedeutet auch, die Gesamtzahl des Viehs und damit die Menge des konsumierten Fleisches und der Milchprodukte zu reduzieren. Diese Änderungen könnten die THG-Emissionen um 4.5 GtCO2eq pro Jahr reduzieren.
Gesunde Ernährung: Die Landintensität der Landwirtschaft kann weiter verringert werden, indem der Konsum mit Empfehlungen für gesunde Ernährung in Einklang gebracht wird, beispielsweise mit denen der Weltgesundheitsorganisation. Die weltweite Begrenzung des Verzehrs von Fleisch, Milchprodukten und der gesamten Kalorienzufuhr auf ein gesundes Niveau (was signifikante Änderungen der Ernährung in reichen, entwickelten Ländern erfordert) reduziert die Emissionen erheblich und setzt Ackerland frei, um das Nahrungsmittelsystem zu verändern oder wiederherzustellen. Durch eine gesunde Ernährung könnten die THG-Emissionen um weitere 2.5 GtCO2eq pro Jahr gegenüber den Basisprojektionen in 2050 gesenkt werden.
Lebensmittelsysteme transformieren. Eine Reihe weiterer „nachfrageseitiger“ Maßnahmen, wie z. B. die Reduzierung von Lebensmittelverlusten und -verschwendung, die Reduzierung der zurückgelegten Lebensmittelkilometer und die Reduzierung der Nutzung fossil beheizter Gewächshäuser zur künstlichen Verlängerung der Vegetationsperioden, könnten die Emissionen um weitere 0.5 GtCO2e pro Jahr senken.
Agroforst: Als einer der wichtigsten agrarökologischen Ansätze stellt die Biomasse von Bäumen in landwirtschaftlichen Betrieben einen wichtigen „fehlenden Weg“ dar. Mit konservativen Annahmen könnten Agroforst-Ansätze 1.04 GtCO2 / Jahr an oberirdischem Kohlenstoff auf 300 Mha landwirtschaftlicher Flächen binden.
All diese Veränderungen im Agrarsektor würden zusammen die Emissionen eines projizierten 11 Gt CO2eq pro Jahr auf 3.5 Gt CO2eq pro Jahr von 2050 reduzieren, zusammen mit den jährlichen 1.04 Gt CO2-Umzügen über Agroforst.
Schlussfolgerungen: Hin zu einer ganzheitlichen Antwort auf den Klimawandel
Der Bericht zeigt, wie große Verschiebungen in der Landnutzung und im Landmanagement „fehlende Pfade“ in Richtung des Ziels der 1.5 ° C-Temperaturbegrenzung darstellen, die den Bedarf an Geo-Engineering-Ansätzen wie BECCS verringern oder eliminieren. In Abbildung 4 werden die vermiedenen Emissionen und Minderungsgewinne quantifiziert, die durch die im Bericht beschriebenen Rechts-, Wiederherstellungs-, Agrarökologie- und Lebensmittelsystempfade erzielt werden könnten.
Die wichtigsten Schlussfolgerungen des Berichts sind:
Landrechte sind der Schlüssel zum Schutz des Ökosystems.
Die Abholzung der Wälder muss global und nicht nur auf "netto" -Basis, sondern auf absoluter Basis enden.
Wiederherstellung, natürliche Regeneration, Wiederaufforstung und verbesserte Waldbewirtschaftung stellen wichtige, separate Möglichkeiten dar, um die Ambitionen zur Eindämmung des Klimawandels zu erhöhen.
Die Fokussierung auf Biodiversität und Rechte führt zu einem höheren Klimaschutzziel als die Fokussierung auf Kohlenstoff. Die Anpassung in der Landwirtschaft bietet ebenfalls erhebliche Vorteile bei der Eindämmung.
Die Lebensmittelproduktionssysteme müssen zu agrarökologischen Ansätzen umstrukturiert werden.
Eine gleichmäßige Reduzierung des Verbrauchs, insbesondere von tierischen Erzeugnissen, ist die wirksamste Klimaschutzmaßnahme im Landsektor.
Klimaverträgliche Lebensmittelsysteme erhöhen die Widerstandsfähigkeit und verringern gleichzeitig den Hunger und die Krankheiten in den reichen Ländern, die auf eine schlechte Ernährung hinweisen.
Siehe auch die Veröffentlichung von CIDSE: „Die Dringlichkeit des Klimas - Segel setzen für ein neues Paradigma"
MissingPathwaysCLARAreport_2018_1.pdf
MissingPathwaysCLARAexecsumm_2018_1.pdf
MissingPathwaysCLARAexecsummFR_2018_1.pdf
MissingPathwaysCLARAexecsummG_2018_1.pdf
MissingPathwaysCLARAexecsummSP_2018_1.pdf