CIDSE hatte große Hoffnungen, dass nach einem Jahr der Straßenaktion die Wissenschaft alarmiert; extremere Brände, Dürreperioden und Stürme treffen gefährdete Gemeinden; Unter dem Motto „Time for Action“ (Zeit zum Handeln) sehen wir starke Entscheidungen. Stattdessen folgten diese Klimaverhandlungen der Dominanz des Kapitals; Blockade von Ambitionen und Verpflichtungen zur Klimafinanzierung. Die Debatte über Emissionshandelsregeln geriet ins Wanken, als mächtige Länder mit Interessenbindungen wie Australien und Brasilien nach Schlupflöchern suchten.
Es ist an der Zeit, dass die reicheren Nationen ihr Geld dahin stecken, wo ihr Mund ist, und den Ärmsten dabei helfen, sich an den Klimawandel anzupassen. Gleichzeitig müssen gegenwärtige und zukünftige Verluste und Schäden behoben und die Landwirtschaft gefördert werden, die dazu beiträgt, dass alle sanft auf der Erde leben.
Rechtebasierte Ansätze
Menschenrechte sollte in allen wichtigen neuen Regeln ausdrücklich anerkannt werden (um einen Schritt weiter zu gehen als in der Präambel des Pariser Abkommens - PA erwähnt). Menschenrechte werden bei der Entwicklung von Strategien und Leitlinien für die Umsetzung der PA häufig weggelassen, z. B. Armutsbekämpfung, Rechte indigener Völker, Beteiligung und Transparenz der Öffentlichkeit, Gleichstellung der Geschlechter und Stärkung der Rolle der Frau, Ernährungssicherheit, gerechter Übergang für Arbeitnehmer und menschenwürdige Arbeit. Gerechtigkeit zwischen den Generationen und Integrität des Ökosystems.
Bei dieser COP wurden Fortschritte in Bezug auf ein erweitertes Arbeitsprogramm zum Thema Gender und den Gender-Aktionsplan erzielt, das nun auch eine Formulierung zu auf Rechten basierenden Ansätzen enthält.
In anderen Bereichen wurden die Menschenrechte eingeschränkt oder minimiert, insbesondere in den Argumenten zu Artikel 6 zum Kohlenstoffhandel. Sie sind jedoch von grundlegender Bedeutung für eine Zukunft der Armen, künftiger Generationen und möglicherweise der menschlichen Existenz auf diesem Planeten.
(UN) Ambitionierte Umsetzungspläne
Von allen Parteien des Pariser Abkommens wird erwartet, dass sie im Jahr 2020 stärkere nationale Klimapläne vorlegen. Wir haben nach Signalen gesucht, die einen Grenzwert für den Temperaturanstieg auf 1.5 ° C vorgeben. Wir bemühten uns auch um eine frühzeitige Einreichung bis Anfang September, um eine UN-Bewertung der Kluft zwischen dem, was zugesagt wird und dem, was benötigt wird, zu ermöglichen.
Nur wenige Länder nutzten die Gelegenheit, um ehrgeizigere Pläne anzukündigen (sehen Allianz mit hohem Ehrgeiz). Es gab jedoch keine Einigung über einen Zeitrahmen für die Einreichung mit der endgültiger Entwurf des Entscheidungstextes der COP25 einfach sagen:Betont die Dringlichkeit eines verstärkten Ehrgeizes, um die größtmöglichen Anstrengungen aller Vertragsparteien zur Eindämmung und Anpassung zu gewährleisten. “
Angesichts des gescheiterten kollektiven Ambitions bis 2030 muss die EU ihre bekannte Führungsrolle im Bereich des Klimaschutzes ausbauen und ihr Klimaschutzversprechen für 2030 Anfang 2020 erheblich ausweiten.
Klimafinanzierung
Wir suchten nach Anzeichen für ein stärkeres Engagement für die Klimafinanzierung bis 2020, einschließlich eines stärkeren Engagements für die Anpassung.
Auch hier konnte COP25 nicht liefern. In der endgültigen Entscheidung wird lediglich an die Zusage der Vertragsparteien aus den Industrieländern erinnert, bis 100 2020 Mrd. USD pro Jahr bereitzustellen, um die Bedürfnisse der Entwicklungsländer zu befriedigen. und fordern vage „internationale Organisationen“ auf, weiterhin „Maßnahmen zur Abwendung, Minimierung und Bekämpfung der nachteiligen Auswirkungen des Klimawandels“ zu unterstützen.
Insbesondere und in Solidarität mit den am stärksten vom Klimawandel Betroffenen ist CIDSE zutiefst enttäuscht darüber, dass keine zusätzlichen Finanzmittel und kein finanzieller Mechanismus zur Bekämpfung von Verlusten und Schäden vorgesehen sind. Bei der Überarbeitung des Warschauer Internationalen Mechanismus (WIM) für Verluste und Schäden wurden nur sehr begrenzte Fortschritte erzielt, einschließlich der Aufforderung zu klären, wie Entwicklungsländer Zugang zu Finanzmitteln aus dem Grünen Klimafonds und anderen Finanzmechanismen im Rahmen des UNFCCC und des Pariser Übereinkommens erhalten können Bekämpfung von Verlusten und Schäden in Entwicklungsländern aufgrund des Klimawandels. Diese Klarstellung garantiert jedoch nicht, dass mehr Geld bereitgestellt wird. Es wurde auch beschlossen, eine Expertengruppe einzurichten, um einen gezielten Aktionsplan für die WIM zu entwickeln, und das „Santiago-Netzwerk“, um die technische Hilfe und Unterstützung zwischen den Ländern zu erleichtern. Die Frage der Governance für den Warschauer Internationalen Mechanismus wurde auf die COP26 verschoben.
Artikel 6 über den Kohlenstoffhandel
CIDSE plädiert nicht für den Kohlenstoffhandel als wirksames Instrument für das nationale Engagement zur Emissionsminderung. Wir waren der Ansicht, dass ein wirksamer Artikel 6 nur funktionieren würde, wenn er all diese Elemente enthält: solide Rechnungslegungsvorschriften, Reaktionsfähigkeit der Geschlechter, Schutz der Menschenrechte, Integrität der Umwelt, keine Übertragung von Projekten aus früheren Programmen, obligatorische inklusive Konsultation der Interessengruppen und ein unabhängiger Beschwerdemechanismus.
In Anbetracht dessen und angesichts der entschlossenen Bemühungen einiger weniger Länder, Lücken zu schaffen, einschließlich der Doppelzählung und Übertragung von CDM-Krediten (Clean Development Mechanism), begrüßen wir, dass die Diskussion über Artikel 6 weiter auf die COP26 verschoben wurde. Dies gibt mehr Zeit, um faire, gerechte und robuste Regeln für den Kohlenstoffhandel festzulegen - wenn überhaupt.
Bildnachweis: CIDSE
Pingback: COP25 - À procura de ambição, finanziamento e Direitos Humanos | FEC