Als Dokumentarfotograf Ana Palacios beleuchtet Projekte zur Erholung nach Konflikten und zur Friedenskonsolidierung. Sie fotografiert die zerbrochenen Orte der Welt: Waisenhäuser, Anstalten, Krankenhäuser, psychiatrische Einrichtungen und Ghettos. Ihre Absicht ist es, schutzbedürftige Gemeinschaften mit einem Gefühl von Optimismus und Hoffnung sichtbar zu machen.
Ihre Arbeiten zur Entwicklungszusammenarbeit wurden weltweit in Medien wie Al Jazeera, BBC, The Guardian und The New Internationalist veröffentlicht und mit internationalen Preisen ausgezeichnet.
Sie ist die Autorin von "Fragile Amazon", die Fotoausstellung von CIDSE und REPAM auf der Pan-Amazonian Synod. Aber wir haben sie zum Thema Feminismus befragt und wie sich ihre Fotografie auf die darin gezeigten Themen auswirkt.
1. Betrachten Sie sich als Feministin? Warum?
Zunächst müssen wir genau definieren, was Feminismus ist, um dies präzise und nuanciert zu beantworten.
Der Feminismus analysiert Ungerechtigkeiten, sucht und nutzt bestehende Mechanismen, um sie auszurotten. Es ist eine Bewegung oder Philosophie, eine bessere Welt aufzubauen, ein Gegenmittel gegen diese Ungerechtigkeiten.
Mein Aktivismus oder meine Militanz kommen natürlich. Seit ich klein war, habe ich immer bemerkt, dass wir härter kämpfen mussten, um präsent zu sein, und dass es absurde Ungleichheiten und Vorurteile in Bezug auf unsere Fähigkeiten gab, nur um eine Frau zu sein.
Leider habe ich diesen Kampf normalisiert und dank aufkommender Bewegungen wird mir klar, dass ich nicht härter als ein Mann für den gleichen Job oder das gleiche Gehalt arbeiten sollte, sondern dass dies eine Frage der sozialen Gerechtigkeit ist.
Ich bin in der Phase, die Akzeptanz, wenn auch nicht die Unterwerfung des Patriarchats, in dem ich aufgewachsen bin, zu dekonstruieren.
2. Hat Ihnen der Feminismus in Ihrer Branche / Ihrem Bereich oder in Ihrem Alltag geholfen?
Einzelne Frauen leiden täglich unter Ungerechtigkeiten, gewalttätigen Situationen, die sie als „normal“ erleben und unbemerkt bleiben. Der Moment ist gekommen, in dem dank all dieser Zeugnisse, die jetzt auftauchen, die Normalisierung durchbrochen wird, indem man beobachtet, dass es sich nicht um einzelne Erfahrungen handelt, wenn nicht um Ungerechtigkeiten eines Kollektivs, so doch der Frauen. Es hat mir geholfen zu verstehen, dass ich nicht allein bin, dass die Ungerechtigkeiten, die ich als Frau erleide, nicht nur mir widerfahren.
Wenn „hilf mir“ bedeutet, dass du mir die Möglichkeit gegeben hast, an Gremien teilzunehmen, in denen „Quoten“ auferlegt wurden, ja, aber ich werde es nie erfahren, weil ich nicht weiß, ob du mich wegen einer Quote oder wegen gewählt hast die Qualität meiner Arbeit. Das gibt mir gemischte Gefühle gegenüber der Auferlegung von Quoten, da ich es logischerweise vorziehe, für meine „gute Arbeit“ einbezogen zu werden, nicht für die Tatsache, eine Frau zu sein oder weiß oder schwarz zu sein oder von diesem oder jenem Land zu sein, weil das so ist hört nicht auf, positive Diskriminierung zu sein.
Ich hoffe, dass es bald nicht mehr nötig sein wird, ein Quotensystem zu schaffen, das gerecht ist.
3. Welche zwei Maßnahmen sollten Ihrer Meinung nach umgesetzt werden, um die Gleichstellung zu verbessern?
Die Unternehmen sind verpflichtet, die Gehälter für denselben Job und nicht für das Geschlecht auszugleichen.
Dass Unternehmen Frauen und Männer dabei unterstützen, das Familienleben mit der geleisteten Arbeit in Einklang zu bringen, ohne einen der beiden zu opfern.
Obwohl ich auch der Meinung bin, dass dieser Aufwand nicht nur auf die Gesetzgebung beschränkt werden sollte, als ob die Gleichstellung nur durch staatliche Durchsetzung erreicht würde. Bei der Gesetzgebung gibt es zwei Probleme: 1) Die Gesetzgebung kann widerrufen werden, und 2) diese Lösungen überlasten das Justizsystem und dienen nur bestimmten Personen.
Wenn es Gesetze gibt, sollten sie auch von einem sozialen Wandel begleitet werden, so dass es ein Bewusstsein gibt, indem in die Erziehung investiert wird, dass Gleichstellung die Aufgabe aller ist, nicht nur im Schulsystem.
Es ist dringend erforderlich, sexistische Gewalt wirksamer und umfassender zu bekämpfen: Bereitstellung von Haushaltsmitteln, Botschaften, die mehr Gewicht auf „Misshandlung von Frauen“ und nicht auf „Denunzierungen von Frauen…“ legen.
4. Sind Sie als Frau auf irgendwelche Hindernisse gestoßen? Welche?
Ich habe in vielen Bereichen gearbeitet: im Kino, im Journalismus, im Sport, im Rundfunk und in anderen Fernsehsendungen, im sozialen Bereich… und in absolut allen habe ich ausnahmslos Patriarchat und Machismus erlebt.
Darüber hinaus sind es in Führungspositionen normalerweise Männer, die Mitarbeiter oder Angestellte „auswählen“, und die Kriterien für die Auswahl eines Mannes sind klar und entsprechen ihrer beruflichen Leistungsfähigkeit. Bei der Auswahl einer Frau habe ich jedoch manchmal festgestellt, dass dies die Kriterien sind unterschiedslos. Ich erinnere mich an einen Filmproduzenten, der mein Chef war, als er einige Lebensläufe aufnahm, die seine Notizen aus Interviews mit Kandidaten enthielten, hatte er festgestellt, ob sie schön, sehr hübsch und hässlich war.
Wenn ich mich andererseits mit Redakteuren großer Medien treffe, spüre ich ihre mangelnde Aufmerksamkeit und Rücksichtnahme auf meine Arbeit, ihre Herablassung und ihren Paternalismus. Ich höre Kommentare wie „Sie werden müde, sich mit so viel Gewicht in Ihrem Rucksack von der Kamera zu bewegen, dass es gefährlich für Sie ist, in dieses oder jenes Land zu gehen…“ Und ich denke: „Das muss ich entscheiden , nicht ihm".
Ich selbst habe einen Abschnitt in meinen Netzwerken, den ich jeden Sonntag mit dem Titel „Fotógrafas que haban“ veröffentliche, um die Arbeit exzellenter Fotografinnen hervorzuheben, denen nicht oft Raum für ihren Ausdruck gegeben wird.