EU Green Deal: Kohlenstoffanbau nicht mit Agrarökologie vereinbar - CIDSE

EU Green Deal: Kohlenstoffanbau nicht mit Agrarökologie vereinbar

Artikel Von Manon Castagné (Beauftragter für Ernährungssouveränität und Klimavertretung bei CCFD-Terre Solidaire, Frankreich) und François Delvaux (Beauftragter für Agrarökologie und Ernährungssouveränität bei CIDSE).

Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht am Arc2020.

Die Landwirtschaftsabteilung des EU Green Deal ist von Widersprüchen geplagt. Auf der positiven Seite wird schließlich die Notwendigkeit anerkannt, die Agrarökologie massiv zu entwickeln. Farm to Fork plädiert jedoch für eine Reihe falscher Lösungen, einschließlich der sogenannten „Carbon Farming“. Alle landwirtschaftlichen Modelle können nicht koexistieren, argumentieren Manon Castagné und François Delvaux in diesem Kommentar.

2020 sollte ein „Superjahr“ für Klima, Biodiversität und Ernährungssicherheit werden: Es sollten zwei große UN-Vertragsstaatenkonferenzen stattfinden (zu Biodiversität und Klima, jedes Mal mit potenziell wichtigen Ergebnissen für die Landwirtschaft), dem UN-Weltausschuss Es wird weiterhin erwartet, dass die Ernährungssicherheit (CFS) Empfehlungen zu agroökologischen Ansätzen enthält, und die EU entwickelt ihren Green Deal. Mit dem COVID-19-Ausbruch wurden einige der oben genannten Ereignisse verschoben, aber das macht 2020 noch außergewöhnlicher: Die Dringlichkeit, die miteinander verbundenen und systemischen Krisen anzugehen, ist jetzt klarer denn je, da COVID-19 die Verwundbarkeit und die Sicherheitslücken beleuchtet mangelnde Belastbarkeit unserer Lebensmittelsysteme.

Im Agrarsektor reagiert die Europäische Kommission jedoch mit widersprüchlichen Vorschlägen. Auf der einen Seite befürwortet die Farm-to-Fork-Strategie, der Landwirtschaftsplan des Green Deal, eine Reihe falscher Lösungen, einschließlich der sogenannten „Carbon Farming“. Auf der anderen Seite erkennt die Kommission schließlich die Notwendigkeit an, die Agrarökologie zu skalieren und weiterzuentwickeln. Aber widersprechen sich diese Visionen von Landwirtschaft nicht? Wir argumentieren, dass diese Orientierungen widersprüchliche und höchstwahrscheinlich schlechte Nachrichten für die Agrarökologie sind.

Der Kohlenstoffanbau ist eine Bedrohung für das Klima und die Menschen

Die Strategie definiert „Carbon Farming“ als ein „neues grünes Geschäftsmodell“, um Landwirte zu belohnen, die Kohlenstoff durch GAP-Zahlungen und Kohlenstoffmärkte binden.

Die Verbesserung des Gehalts an organischem Kohlenstoff im Boden ist notwendig und kann beispielsweise durch Umstellung der landwirtschaftlichen Techniken auf Agrarökologie erfolgen. Die Aussichten auf eine Sequestrierung sind jedoch begrenzt, schwer zu messen, und die Kohlenstoffbindung ist begrenzt reversibel. Darüber hinaus bedeutet die Kohlenstoffbindung häufig die Fortsetzung von Praktiken, die erhebliche negative Auswirkungen auf die biologische Vielfalt und die Autonomie der Landwirte haben, Praktiken wie „konservierende Landwirtschaft“, die von technologischen Inputs wie „verbessertem Saatgut“, synthetischen Herbiziden und Düngemitteln abhängen.

„Carbon Farming“ ist noch problematischer, wenn es durch Kohlenstoffmärkte belohnt wird, da es die Idee beflügelt, dass das „Kompensieren“ von Emissionen eine gültige Strategie zur Klimaschutzminderung ist. Ausgleich bedeutet, dass Emissionen einfach aufgehoben werden können - was leider nicht stimmt. Zum Beispiel GesamtDer Plan für die COXNUMX-Neutralität sieht vor, dass weiterhin fossile Brennstoffe gewonnen werden. Dies wird durch den COXNUMX-Ausgleich ermöglicht. Es wirkt daher abschreckend auf die größten Umweltverschmutzer, die die Emissionen an der Quelle reduzieren sollten - wir haben keine Zeit für Nullsummenspiele, wir brauchen sofortige Emissionsreduzierungen!

Darüber hinaus erhöht der erhöhte finanzielle Wert von Land aufgrund seiner angeblichen Fähigkeit, Kohlenstoff zu speichern, das Risiko von Landraub und die Bedrohung der Ernährungssicherheit. (Und nicht nur in Ländern des globalen Südens. Siehe fehlen uns die Worte. Konflikt in Neuseeland und Angst vor Viehzüchtern im internationalen Wettbewerb um das Land des Landes um Emissionsgutschriften.)

Während es wichtig ist, die Landwirte finanziell bei der Änderung ihrer Praktiken zu unterstützen, darf das Klima nicht der einzige Parameter der Politik sein, und den Landwirten sollte ein konsistenter und stabiler Hilfsfluss gewährleistet werden - welche Märkte kann keine gewährleisten.

Agrarökologie und internationale Zusammenarbeit: Schlüssel zur Erholung

Die Agrarökologie, die sowohl in der Biodiversitäts- als auch in der Farm-to-Fork-Strategie gefördert wird, könnte den Weg für eine transformative Politik im Bereich Ernährung und Landwirtschaft ebnen. „Die Agrarökologie kann gesunde Lebensmittel liefern und gleichzeitig die Produktivität erhalten, die Bodenfruchtbarkeit und die biologische Vielfalt erhöhen und den Fußabdruck der Lebensmittelproduktion verringern“, betont die Strategie zur biologischen Vielfalt, wie leistungsfähig agroökologische Ansätze sein können.

Insbesondere freuen wir uns zu lesen, dass die Agrarökologie im Bereich der internationalen Zusammenarbeit der Farm-to-Fork-Strategie ein Zuhause gefunden hat. Wir hoffen, dass der EU-Haushalt für externe Maßnahmen und seine zusätzlichen 16.5 Milliarden Euro im Rahmen der nächsten Generation geplant sind EU-Wiederherstellungsinstrument wird die Lebensmittelsysteme und die Ernährungssicherheit in den Mittelpunkt stellen, indem ein Übergang zur Agrarökologie unterstützt wird. Dies ist dringend erforderlich, da alle Alarmsignale rot sind, was darauf hinweist, dass Covid-19 den permanenten Zustand der Ernährungsunsicherheit, mit dem wir seit Jahrzehnten konfrontiert sind, verschlechtern wird.

Agrarökologie fördern: ein leeres Versprechen?

Was jedoch wirklich hinter dem Begriff „Agrarökologie“ steckt, ist eine tiefgreifende Transformation, die darauf abzielt, das gesamte Lebensmittelsystem neu zu gestalten. Diese Transformation beinhaltet eine Diversifizierung der Landwirtschaft und der Wirtschaft, eine Dezentralisierung und Dekonzentration der Nahrungskette, lebendige territoriale Märkte, gesunde Böden, ein hohes Maß an Autonomie für die Landwirte und vieles mehr. Es erfordert eine Änderung der Politik, die die Agrarökologie behindert, wie schädliche Subventionen und Freihandelspolitik. Die Agrarökologie ist daher nicht mit falschen Lösungen vereinbar, die lediglich darauf abzielen, das derzeitige industrielle Nahrungsmittelsystem zu „begrünen“, und sich auf den gegenwärtigen politischen und wirtschaftlichen Rahmen (mit nur geringfügiger Überarbeitung) stützen, um tragfähig zu sein.

Die Förderung sowohl der Agrarökologie als auch der Kohlenstoffzucht scheint darauf hinzudeuten, dass die Europäische Kommission nur ein begrenztes Verständnis für die Maßnahmen hat, die sie zur Umsetzung der Agrarökologie ergreifen muss (siehe die 10 vereinbarten Elemente der Agrarökologie) FAO), eine mögliche landwirtschaftliche Transformation auf eine andere Reihe von Praktiken zu beschränken, die friedlich mit den üblichen Ansätzen des Geschäfts koexistieren können.

Zusammenfassung

Wir befinden uns an einem Scheideweg und unsere Fähigkeit, die Dringlichkeit des Klimawandels, der Ernährungsunsicherheit und des Zusammenbruchs der biologischen Vielfalt zu bewältigen, wurde und wird von Covid-19 beeinflusst. Der Geldbetrag, der für Sanierungspläne verwendet wird, und die Auswirkungen, die er wahrscheinlich in den kommenden Jahren auf die öffentlichen Finanzen haben wird, bedeuten, dass es keinen Raum gibt, Fehler zu machen, die wir in einem Jahrzehnt bereuen würden. Die Europäische Kommission hat es mit der Anerkennung der Agrarökologie zur Hälfte richtig gemacht. Jetzt muss es sich darauf konzentrieren, das zu überwinden, was falsch war, und falsche Lösungen aus seinen Strategien streichen.

François Delvaux ist Beauftragter für Agrarökologie und Ernährungssouveränität bei CIDSE. Sehen Sie sich einige der CIDSE-Ressourcen zur Agrarökologie an hier.

Manon Castagné ist Beauftragter für Ernährungssouveränität und Klimavertretung bei CCFD-Terre Solidaire, CIDSE-Mitglied in Frankreich. Lesen Sie den Bericht von CCFD-Terre Solidaire über die Kohlenstoffzucht hier.

Bild von Yassineexo / Pixabay

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien