Was haben wir aus der Pande gelernt?Mikrofon, das ehrgeizigere Klimaschutzmaßnahmen fördern könnte? von Chiara Martinelli
Dieser Artikel wurde ursprünglich veröffentlicht in EarthBeat auf 11 Dezember 2020.
Vor fünf Jahren war das Pariser Abkommen angenommen von Regierungschefs: ein kompromittiertes Ergebnis langer Verhandlungen und weltweiten öffentlichen Drucks. Das Pariser Abkommen ist nicht ideal, aber es ist ein wichtiges Instrument, um die Regierungen dazu zu bewegen, von Worten zu Taten überzugehen.
Leider haben die Regierungen in den letzten fünf Jahren die am 12. Dezember 2015 festgelegten Ziele verfehlt, und hier sind wir heute - am Vorabend des Gipfel der Klimaambitionen, wo Regierungen ihre Umsetzungspläne (die sogenannten Nationally Determined Contributions oder NDCs) vorlegen sollen - um erneut zu rufen, dass ehrgeizigere und unmittelbar bevorstehende Schritte erforderlich sind.
Nach Monaten der Bewältigung von COVID-19 ertönt laut und deutlich ein weiterer ökologischer Alarm: Die Übernutzung natürlicher Ressourcen hat verheerende langfristige Folgen. In der Tat haben wir eine große Aufgabe zu erledigen; trotz der COP26 VerschiebungVerpflichtungen und Klimaschutzmaßnahmen können nicht verzögert werden.
Die Sperrmaßnahmen in vielen Ländern haben das normale Geschäft „unterbrochen“: unsere Wirtschaft, unser Konsum, unser Reisen, unser hektischer Lebensstil. Nie zuvor hat die industrielle Zivilisation eine solche „Pause“ eingelegt. Einige haben sogar den ungewöhnlichen Rückgang der Emissionen „gefeiert“, aber bald warnten uns Wissenschaftler, dass dies nur ein winziger Rückgang des Diagramms der langfristigen Emissionen ist. Wir brauchen eine nachhaltige Abflachung der Kurve, um die Ziele des Pariser Abkommens zu erreichen. Wir brauchen einen ganz anderen Film, nicht nur um die Pause zu drücken oder ihn in Zeitlupe abzuspielen!
Während wir unseren Lebensstil unterbrechen, um uns während der COVID-19-Krise zu verlangsamen, war es unmöglich, den permanenten Zustand der Klimakrise, in dem die am stärksten gefährdeten und ärmsten Gemeinden der Welt leben, anzuhalten.
Die Pandemie im Jahr 2020 war nur eine weitere Bedrohung für die Hunderte Millionen Menschen, die aufgrund von Überschwemmungen, Heuschrecken, Dürren und tropischen Wirbelstürmen an einem Faden hängen. Wir sollten den gesamten verfügbaren Medienraum für die Berichterstattung über diese Geschichten verwenden, die oft ignoriert werden. Wir werden ihnen hier Platz geben.
Fünf Stürme hämmerte die Philippinen in 30 Tagen zwischen Oktober und November: vom Taifun Molave (lokal Quinta genannt) am 25. Oktober bis Vamco (Ulysses) am 23. November, weniger als vierzehn Tage nach dem stärksten Sturm der Saison, Taifun Goni (Rolli).
Im Laufe des Jahres 2020 hat Ostafrika seine schlimmste Heuschreckenschwärme in vielen Jahrzehnten mit verheerenden Auswirkungen auf die Landwirtschaft und die Ernährungssicherheit für die lokale Bevölkerung. Der brasilianische Amazonas-Regenwald ist immer noch in Flammenmit einem Anstieg von 13% in den ersten neun Monaten des Jahres gegenüber dem Vorjahr.
Was haben wir aus der Pandemie gelernt, die ehrgeizigere und dringendere Klimaschutzmaßnahmen fördern könnte?
Zuallererst bestätigte die Gesundheitskrise das Scheitern des derzeit dominierenden Wirtschaftssystems. Der pandemische Ausbruch einer anderen zoonotischen Krankheit - wie COVID-19 - ist ein weiteres Beispiel für das Eindringen menschlicher Aktivitäten an die Grenzen der Natur. Die Harmonie in unserer Beziehung zur Schöpfung ist gebrochen.
Und wie wir wiederholt in der COVID-19-Kommission des Vatikans, geschaffen von Papst Franziskus, um die Fürsorge der Kirche für die gesamte menschliche Familie auszudrücken, die von der Pandemie betroffen ist Keine gesunde Menschheit auf einem kranken Planeten. Klimabestrebungen müssen daher ein friedliches Zusammenleben von Natur und Mensch auf unserem Planeten wiederherstellen.
Zweitens haben wir gesehen, dass Regierungen die Macht haben, bestimmte wirtschaftliche Aktivitäten einzustellen, um die Gesundheit der Menschen in den Vordergrund zu stellen. In einem Jahr, das mit einer tiefgreifenden Krise des Multilateralismus und einem Mangel an Vertrauen in die zwischenstaatliche Zusammenarbeit begann, gelang es den politischen Führern, während des COVID-19-Notstands historische Kompromisse zu finden, wie beispielsweise den Europäischen Wiederherstellungsfonds.
Klimaschutz bedeutet daher, die Zusammenarbeit zwischen Ländern innerhalb internationaler Prozesse zu verbessern und sich gegenseitig zu unterstützen, beispielsweise in Industrieländern, die die Anpassung armer Länder an den Klimawandel finanzieren.
In unseren reichen Gesellschaften haben die Einschränkungen der Sperrung viele von uns dazu gebracht, eine nachhaltigere Lebensweise zu entdecken, die lokale Lebensmittelproduktion zu unterstützen, nutzloses Reisen zu vermeiden, sich gegenseitig zu pflegen, indem sie den Quarantänen und Kranken nachbarschaftliche Dienste anbieten und Solidarität zeigen online, auf Balkonen und bei Protesten.
Klimabestrebungen bedeuten daher eine nachhaltigere Lebensweise, „damit andere einfach leben können“.
Wir haben auch gelernt, dass die wichtigste Arbeit in unserer globalisierten Zivilisation, wie die Lebensmittelproduktion, das Gesundheitswesen, die Bildung, die Herstellung wesentlicher Güter und die Erhaltung unserer Ökosysteme, von den am stärksten entmachten Menschen getragen wird - oft Frauen, Menschen mit Hautfarbe und indigene Gemeinschaften.
Die Pandemie landete in einer bereits zutiefst ungleichen Gesellschaft. Darüber hinaus wurden bereits schutzbedürftigen Personen, die wesentliche Arbeit verrichten, wichtige soziale Dienste entzogen, sie wurden mehr Gewalt und Unterdrückung ausgesetzt, sie wurden ohne Vorankündigung entlassen oder es wurde erwartet, dass sie unter unhygienischen Bedingungen Überstunden leisten.
Die Menschen, die täglich den Preis für Ungleichheiten zahlen, sind auch am anfälligsten für den Klimawandel. Klimaschutz bedeutet daher, die Rechte der Schwächsten zu schützen und sie zu stärken sowie aus ihrem traditionellen Wissen und ihrer Spiritualität der Sorge um die Schöpfung zu lernen.
Viele politische Vorschläge zur Bekämpfung der Pandemie orientierten sich eindeutig an wirtschaftlichen Interessen und ignorierten das Gemeinwohl grundsätzlich. Diese Maßnahmen zielten lediglich darauf ab, „wieder normal zu werden“, anstatt besser wieder aufzubauen, anstatt sich darauf vorzubereiten, künftigen Krisen standzuhalten.
Und heute, fünf Jahre nach der Verabschiedung des Pariser Abkommens, werden wir es nicht länger dulden, Zeit zu verschwenden oder langfristige Versprechen anzunehmen. Die neue Normalität muss jetzt beginnen. Wir können nicht wie zuvor aus einer globalen Krise herauskommen und die Gelegenheit verpassen, den Kurs zu ändern. Wir können die Dynamik nicht verfehlen: Wir sehen deutlich die Systeme hinter der Krise. Silierte Umwelt-, Wirtschafts- oder Gesundheitsreformen werden die Hauptursachen des Problems nicht lösen.
Wir brauchen einen klaren, ganzheitlichen Ansatz, eine sektorübergreifende und kohärente Politikkohärenz, die sich zusammenschließen kann, um ein neues Paradigma zu entwickeln, bei dem Menschen und Planeten die zentrale Priorität haben. Weil wir wissen, dass der Weg, den wir auf Hochtouren gegangen sind, nur Ungleichheiten und ökologischen Zusammenbruch aufrechterhält.
Wo stehen wir heute auf unserer Roadmap bis 2030? Es gibt Schritte in Richtung der Pariser Ziele zu feiern (zum Beispiel Bemühungen um die Veräußerung fossiler Brennstoffe durch viele Institutionen, Verbote von Einwegkunststoffen in einigen Regionen, die Einleitung von Prozessen in Richtung „Green Deals“, basierend auf einer Vision der Vernetzung zwischen den einzelnen Ländern verschiedene Agenden usw.).
In vielen von diesen spielten lokale Akteure eindeutig eine Schlüsselrolle. Dies ist ein Zeichen dafür, dass Veränderungen nur stattfinden können, wenn lokale Gemeinschaften führen oder teilnehmen.
Leider sagt uns die Wissenschaft, dass zu wenig und zu langsam getan wurde, um die Klimakrise wirklich zu bewältigen, insbesondere in den am stärksten gefährdeten Regionen. Wir haben weltweit fast einen mittleren Temperaturanstieg von 1.2 Grad Celsius erreicht.
Während über Maßnahmen für eine gerechte und nachhaltige Erholung diskutiert wird, bleibt „Wachstum um jeden Preis“ die gängige Mentalität der Mehrheit der politischen Führer, und die Gesellschaften bleiben in einer „Wegwerfkultur“ gefangen.
Heute und in diesem Jahr ist dies eine Gelegenheit, während wir Pläne für eine gerechte und nachhaltige Erholung nach COVID-19 erstellen, um zu bewerten, wo das Engagement jedes Landes steht, diese Abkommen von 2015 zu prüfen und das Pariser Engagement einzuhalten.
Der moralische Ruf zum Gewissen in diesem Moment könnte wirklich ein beispielloses Jahrzehnt der Transformation bewirken. Dies sind die wesentlichen Zutaten für echte Ambitionen:
- Klimaschutzversprechen sollten in einem moralischen Gebot verwurzelt sein, um das Leben der Menschen zu retten und ihre Rechte zu schützen.
- Klimaschutzzusagen sollten auf den von wissenschaftlichen Daten empfohlenen Emissionsminderungen beruhen, um ein Aussterben zu vermeiden.
- Klimaschutzzusagen sollten Maßnahmen zur Bewältigung und Begrenzung der sozialen und wirtschaftlichen Auswirkungen des Übergangs auf die am stärksten gefährdeten Teile der Gesellschaft weltweit umfassen.
- Klimaversprechen sollten über das übliche Geschäft hinaus auf Alternativen schauen, die dem zyklischen Charakter von Ökosystemen folgen (z. B. Unterstützung der Kreislaufwirtschaft, nachhaltige Lebensmittelsysteme wie Agrarökologie usw.).
- Klimaschutzzusagen sollten traditionelles Wissen schützen und daraus lernen, insbesondere von Indigenen, den ersten Hütern von Mutter Erde.
Es ist komplex, aber es ist möglich. Es liegt in unserer Verantwortung, Führungskräfte für die Umsetzung ihrer Klimaschutzmaßnahmen zur Rechenschaft zu ziehen.
Vor fünf Jahren haben wir in den Straßen von Paris gelernt, dass es für uns alle - für Bewegungen der Zivilgesellschaft, kirchliche Akteure, Gemeinschaften, Jugendliche, Medien und wissenschaftliche Einrichtungen - von entscheidender Bedeutung ist, zusammenzuarbeiten, um zu einem Jahrzehnt der Wiederherstellung beizutragen 2030, ein Jahrzehnt des Jubiläums, ein Jahrzehnt, das inspirieren kann, kann Veränderungen befähigen, ein Jahrzehnt, das bereits begonnen hat.
Chiara Martinelli, Leitende Beraterin, CIDSE
Titelbild: Ein Mann trägt ein Kind auf seinen Schultern durch eine überflutete Straße in Manila, Philippinen, nach dem Taifun Vamco. (CNS / Reuters / Lisa Marie David)