Palästinensische Frauen im Gazastreifen zwischen Belagerung und Covid-19 - CIDSE

Palästinensische Frauen im Gazastreifen zwischen Belagerung und Covid-19

Palästinensische Frauen im Gazastreifen leben unter schwierigen Bedingungen infolge der sich verschlechternden internen politischen, wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen unter den Straftaten der anhaltenden Besatzung, der palästinensischen Teilung und der auferlegten Belagerung des Gazastreifens. Die Lebensbedingungen unter Besatzung werden für Frauen aufgrund der vorherrschenden patriarchalischen Kultur und der palästinensischen Gesetze, die Frauen Gewalt und Diskriminierung aussetzen, verschärft.

2006 verhängte die israelische Besatzung eine lähmende Belagerung des Gazastreifens als kollektive Bestrafung der Zivilbevölkerung, nachdem die Hamas die Parlamentswahlen gewonnen hatte. Dies stellt einen Verstoß gegen alle internationalen Verträge und Konventionen dar und ist 14 Jahre später noch in Kraft. Die Vereinten Nationen und ihre Mitgliedstaaten haben Israel nicht ausreichend unter Druck gesetzt, das Völkerrecht einzuhalten. Die Belagerung fiel mit der palästinensischen politischen Spaltung zwischen dem Westjordanland und dem Gazastreifen zusammen, die am 14. Juni 2007 stattfand.

Während dieser 14-jährigen Belagerung starteten die israelischen Streitkräfte 2008, 2012 und 2014 drei militärische Offensiven im Gazastreifen. Fast 4000 Palästinenser wurden getötet, darunter fast 500 Frauen, und Tausende wurden verletzt. Darüber hinaus wurden Tausende von Häusern abgerissen und Familien gewaltsam vertrieben. Viele dieser Häuser wurden noch nicht wieder aufgebaut.

Zwei Millionen Palästinenser leben auf 365 km2, das nach einem Bericht der Vereinten Nationen aus dem Jahr 2012 mit dem Titel „Gaza im Jahr 2020… ein lebenswerter Ort?“ Als unbewohnbares Gebiet eingestuft wurde. Mehr als 80% der Bevölkerung leben von humanitärer Hilfe. Die Arbeitslosenquote im Gazastreifen hat 52% erreicht, von denen 75% weiblich sind. Die Erwerbsquote von Frauen im Gazastreifen beträgt höchstens 20%, und 21% der verheirateten Frauen waren vor dem 18. Lebensjahr verheiratet.

Die schlechten wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen im Gazastreifen bilden ein fruchtbares Umfeld für die zunehmende Rate geschlechtsspezifischer Gewalt gegen Mädchen und Frauen in der palästinensischen Gesellschaft. Die Ergebnisse der Gewaltumfrage 2019 zeigten, dass fast ein Drittel der palästinensischen Frauen Gewalt ausgesetzt ist, von denen 38% im Gazastreifen leben. Darüber hinaus wurden in diesem Jahr von Januar bis Oktober 16 Frauen aus verschiedenen Gründen getötet, darunter sogenannte „Ehrenverbrechen“. Die israelische Belagerung und Schließung von Kreuzungen verhinderte, dass Hunderte von Frauen reisen konnten, um ihr Studium abzuschließen und im Ausland behandelt zu werden, insbesondere Krebspatienten.

Die Pandemie verschlechterte die Bedingungen der Frauen im Gazastreifen, da Frauen in sozialen Krisen immer stärker belastet sind. Das Virus verbreitete sich im unbelebten Gazastreifen in einem heruntergekommenen Gesundheitssystem aufgrund des Mangels an Geräten, Ausrüstung und Medikamenten.

Der Staat Palästina erklärte am XNUMX. März den Ausnahmezustand, und die De-facto-Regierung in Gaza hat eine Reihe von Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um die Ausbreitung des Virus zu begrenzen. Die meisten Interventionen befassten sich jedoch nicht mit der sozialen Realität, deren schlimmstes Problem geschlechtsspezifische Gewalt ist, trotz der hohen Gewaltraten während der Pandemie. Im Gazastreifen wurden Notfallkomitees ohne wirkliche Beteiligung von Organisationen der Zivilgesellschaft und ohne Anwesenheit von Frauen gebildet.

Die Bewegungsbeschränkungen wirkten sich auf die wirtschaftliche Situation von Frauen und ihren Familien aus. Viele Frauen haben ihren Arbeitsplatz verloren, insbesondere Teilzeitvertragsinhaber, Tagelöhner und Kindergartenarbeiter. 98% der von Frauen geführten Kleinunternehmen im Gazastreifen haben ihre Geschäftstätigkeit eingestellt, und Unternehmerinnen sind in ein echtes Dilemma geraten, insbesondere diejenigen, die die Ernährer ihrer Familien sind (Quelle: Studie des Women's Affairs Center über die Auswirkungen von Coronavirus auf Kleinunternehmen) im Gazastreifen).

Die Pandemie hat die Ungleichheit bei der Verteilung der Geschlechterrollen verschärft, da sie die häuslichen Belastungen von Frauen und unbezahlte Pflegeaufgaben erhöht hat. Frauen kümmern sich um Kinder, ältere Menschen, Kranke, Menschen mit Behinderungen und andere, die innerhalb der Familie Pflege und Aufmerksamkeit benötigen. Sie sind auch für die Erziehung ihrer Kinder verantwortlich, insbesondere wenn Schulen und verschiedene Bildungseinrichtungen geschlossen sind. Frauen sind auch für die Pflege von Menschen verantwortlich, die zu Hause mit Coronavirus infiziert sind, das zu Hause unter Quarantäne gestellt wird, was ihr Infektionsrisiko erhöht.

Mehr als 50% der palästinensischen Familien leiden unter Ernährungsunsicherheit und Unterernährung. Frauen und Mädchen sind die ersten, die weniger oder gar kein Einkommen in Familien haben, da Familien ihren Lebensmittelkonsum und ihre Qualität einschränken. Die sich verschlechternde wirtschaftliche Situation und die Ernährungssicherheit führen auch zu familiären Spannungen, die zu Gewalt eskalieren.

Die Pandemie hat die Häufigkeit geschlechtsspezifischer Gewalt in all ihren Formen und Arten erhöht. Eine vom Women's Affairs Center durchgeführte Studie ergab, dass 84% ​​der Frauen angaben, mehr Gewalt ausgesetzt zu sein als vor der Pandemie, ganz zu schweigen von der sozialen Stigmatisierung und dem Mobbing von Frauen, die mit dem Virus infiziert sind.

Die Schließung der Gerichte der Bürger und der Scharia behinderte den Weg der Justiz und verhinderte, dass weibliche Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt Zugang zu ihren Rechten erhielten, insbesondere zu ihrem Recht auf Sorgerecht, Kinder, Unterhalt usw.

Eine große Anzahl von Frauen, die uns während der Pandemie kontaktiert haben, leiden unter Depressionen, Angstzuständen, übermäßiger Nervosität, schwerer Angst, Besessenheit, Nachrichten zu verfolgen, und anderen psychischen und psychischen Störungen.

Frauen, insbesondere Frauen mit [visuellen] Behinderungen, haben weniger Zugang zu digitaler Infrastruktur und daher weniger Zugang zu wichtigen Informationen über die Pandemie, einschließlich Gesundheits- und Reproduktionsgesundheitsdiensten und sogar zur Behandlung von COVID-19. d

Für palästinensische Frauen setzt sich der albtraumhafte Kreislauf von Gewalt, Krankheit und Entbehrung unter einer scheinbar endlosen Besatzung fort



Über den Autor: Amal Syam ist eine Aktivistin und Verfechterin der Menschenrechte und der Gleichstellung der Frauen, eine Geschlechtertrainerin und Forscherin aus Gaza, Palästina. Sie hatte die Position des Direktors von Frauen-Affair-Center (WAC) seit 2009.

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien