20 Jahre später, in welche Richtung für das Weltsozialforum? - CIDSE

20 Jahre später, in welche Richtung für das Weltsozialforum?

Französisch Version

Gilio Brunelli, ehemaliger Direktor der Abteilung für internationale Programme von Entwicklung und Frieden* (Kanada) und beteiligt an der Weltsozialforum (WSF) teilt uns von Anfang an seine Gedanken über das Forum und seine Erfolge in einem Moment mit, in dem es sich in einer schwierigen Zeit befindet. Ihm zufolge, wenn eines sicher ist: Dank des WSF können wir glauben, dass "eine andere Welt möglich ist" und Aktivisten aus der ganzen Welt zusammenbringen. 

Das Weltsozialforum wurde 2001 in Porto Alegre, Brasilien, als Gegenveranstaltung zum „Weltwirtschaftsforum“ ins Leben gerufen, das seit Ende Januar in Davos stattfindet. Einige brasilianische Führer der Zivilgesellschaft hatten es sehr gut verstanden dass die Welt, die in Davos von weltwirtschaftlichen und politischen Führern geprägt wurde, die neoliberale Welt des Profits war, die Welt der Privilegierten, die Welt der 1%, die die anderen 99% weiterhin ausschließt. Aber diese brasilianischen Führer wussten auch, dass nirgends geschrieben wurde, dass die Welt neoliberal und kapitalistisch sein musste. Stattdessen hielten sie es für notwendig, zusammenzukommen, um eine Welt zu gestalten, in der jeder seinen Platz mit Respekt und Würde hat, und sie teilten die Überzeugung, dass diese andere Welt nicht nur eine der vielen Utopien der Geschichte ist, sondern dass dies möglich ist. So beschreibt der Slogan "Eine andere Welt ist möglich" ihre Vision und ihr Programm sehr gut.  

Seit seiner Gründung ist das WSF ein demokratischer Ort für Treffen und Dialoge für Bewegungen, soziale Organisationen, Volksverbände, Organisationen der Zivilgesellschaft, organisierte Gemeinschaftsgruppen und alle Antikapitalisten und Alter-Globalisten des Planeten. Das WSF wurde als ein riesiges Zirkuszelt konzipiert, das sich ständig ausdehnte und in dem ein kollektiver Prozess von Widerstand und Alternativen, Mobilisierung und Kampf mit Konvergenz, Allianzen und Vernetzung als Hauptinstrumenten durchgeführt wurde. Erst wenig später wurde klar, dass Widerstand und Kampf nicht ausreichten und dass es auch notwendig war, Vorschläge zu machen und sich zu verwandeln.

Es bedurfte des Mutes und sogar der Kühnheit, sich vorzustellen, dass Organisationen aus aller Welt die Einladung annehmen würden, nach Porto Alegre zu kommen, um ein ebenso inspirierendes wie nebulöses Thema zu diskutieren: die Möglichkeit, eine andere Welt aufzubauen, diesmal eine bessere.

Gilio Brunelli im Austausch mit Ivo Lesbaupin,
Vertreter der brasilianischen Zivilgesellschaft, WSF 2018 Brasilien

Die Wette war jedoch erfolgreich, was nicht nur die Glaubwürdigkeit und Einberufungskraft der ersten Führer demonstriert, sondern auch die Notwendigkeit aufzeigt, dass sich die globalen Bewegungen für soziale Gerechtigkeit kennenlernen, miteinander sprechen und sich beraten müssen. Denken wir daran, dass soziale Netzwerke im Jahr 2001 noch in den Kinderschuhen steckten, dass es nicht einmal viele Plattformen gab und dass E-Mail das effizienteste Werkzeug für die internationale Kommunikation war.

Abgesehen von der Technologie ist die tiefgreifende Bedeutung des ersten Treffens in Porto Alegre nicht, dass es eine Alternative zu Davos darstellt, sondern dass internationale Solidarität möglich ist, dass fortschrittliche Organisationen ihre internen Streitigkeiten und internen Kämpfe beiseite legen können - eine Kunst, in der Sie übertreffen die Organisationen der dominierenden Gruppen bei weitem - um eine gemeinsame Analyse zu erreichen: Die Welt ist nicht gut und eine gemeinsame Vision: Eine andere Welt muss aufgebaut werden! Es war das erste Mal in der jüngeren Menschheitsgeschichte.

Die Notwendigkeit einer starken internationalen Solidarität ist nach wie vor sehr wichtig, und dies ist wahrscheinlich der Hauptgrund für die heutige Existenz des WSF, da andererseits anerkannt werden muss, dass das WSF stark gealtert ist.

Einerseits ist der Internationale Rat des WSF, der seitdem die Aufgabe hat, die Kontinuität des Forumprozesses sicherzustellen, aufgeteilt in diejenigen, die das WSF als offenen Raum erhalten wollen, und diejenigen, die diesen Raum nutzen wollen spezifische Positionen (gegen die Amtsenthebung von Dilma Roussef, wegen des Boykotts israelischer Produkte usw.), die an sich bedeuten würden, diesen Raum zu verengen, der naturgemäß offen sein muss, um zu existieren. Wir sind seit Jahren in einer Sackgasse.

Andererseits destabilisierten die Möglichkeiten der Massenmobilisierung und -konvergenz, die soziale Netzwerke bieten, das WSF etwas, dessen Führer eher an E-Mail-Austausch und schwere, lange verhandelte und immer komplizierte Entscheidungen gewöhnt waren. Die großen Denunziations- und Protestkampagnen der letzten Jahre fanden ohne WSF statt. Occupy Wall Street, die 99% -Bewegung, der Arabische Frühling, die Black Lives Matter, das #MeToo und sogar die Umweltbewegung mobilisierten, demonstrierten, denunzierten, forderten und schlugen vor und besetzten den öffentlichen und Medienraum "parallel". zum WSF. Bei jeder Sitzung des WSF International Council stellten seine Mitglieder mit einer gewissen Eifersucht die Abwesenheit des WSF bei der Organisation dieser Kampagnen in Frage. Sie fragten sich, warum die Führer dieser Bewegungen weder gekommen waren, um die Teilnahme des WSF zu erbitten, noch sich seinem großen Zelt angeschlossen hatten.

Diese Frage ist heute entscheidend für eine Bewegung, die offen und einheitlich sein will, und der umständliche Prozess der (Nicht-) Entscheidungsfindung durch den Internationalen Rat ist teilweise eine erste Antwort. In jedem Fall ist die Entstehung dieser Bewegungen eher zu begrüßen als eifersüchtig zu sein. Allerdings muss auch anerkannt werden, dass diese Kampagnen / Bewegungen nicht die globale Bedeutung gehabt hätten und wahrscheinlich sozial wichtig geblieben wären, wenn ein breiter und offener Raum wie der WSF nicht existiert hätte und nicht weiter existiert hätte Phänomene, wenn auch lokalisiert. Weil das WSF im Laufe der Jahre dazu beigetragen hat, Netzwerke von Organisationen und Verbänden aufzubauen, Austausch- und Kommunikationskanäle zu öffnen, Führungskräfte der Zivilgesellschaft aus der ganzen Welt zusammenzubringen, können lokale Kämpfe und spezifische Themen weitergegeben werden weltweit fast sofort ohne Verwendung traditioneller Medien unterstützt.

Wird die Zukunft des WSF daher darin bestehen, die Kämpfe und Vorschläge, die unabhängig voneinander auf der ganzen Welt entstehen, weiterzugeben und zu verbreiten? Die Zukunft wird es zeigen, aber wenn dies der Fall ist, wird das WSF sein Ziel erreicht haben, denn es wird genau dieser Raum sein, der jetzt virtuell ist und in dem sich die Befürworter einer alternativen Welt gegenseitig konsultieren und Allianzen schließen können, um diese andere aufzubauen mögliche Welt.


Titelbild Gilio Brunelli (oben links) mit CIDSE-Delegierten beim Weltsozialforum 2018 in Brasilien - Bildnachweis: CIDSE.

* Im August 2016 sponserte die kanadische CIDSE-Mitgliedsorganisation Development and Peace das Weltsozialforum in Montreal und teilte ihre WSF-Erfahrungen in einem Video.


Zusätzliche Lektüre:
"20 Jahre Weltsozialforum, eine kurze CIDSE-Geschichte “ von Markus Brun, Leiter der Abteilung für internationale Zusammenarbeit bei Fastenopfer (Schweiz)

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien