COP26 verpasst die Chance, wirklich ehrgeizige Maßnahmen und Transformationen zu liefern. – CIDSE

COP26 verpasst die Chance, wirklich ehrgeizige Maßnahmen und Transformationen zu liefern.

CIDSE-Pressemitteilung, Glasgow, 13. Juni 2021 


Nach 25 Jahren Klimaverhandlungen hat die 26th Laut CIDSE und vielen anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen erkennt die Entscheidung der Vertragsparteienkonferenz an, dass der Klimanotstand unter 1.5 ° C bleiben wird, geht jedoch immer noch nicht darauf ein und damit auf die Bedürfnisse der verletzlichsten. Dieses Ergebnis spiegelt den Mangel an fairem Zugang und an fairer Beteiligung vieler zivilgesellschaftlicher Organisationen – insbesondere aus dem Globalen Süden – wider, deren Rolle als Beobachter für die Klimagerechtigkeit in ihren Regionen von wesentlicher Bedeutung ist.  

Indem die Nationen die Klimakrise nicht richtig angegangen sind, haben sie es auch vermieden, historische Machtungleichgewichte oder alte Kolonisationsmuster in Frage zu stellen, und praktizierten auf diese Weise keine echten Solidarität, zum Beispiel durch die Zuweisung dringend benötigter Gelder für Verlust und Beschädigung. „Bei Loss and Damage geht es darum, den Klimawandel hier und jetzt anzugehen. In der Gegenwart wie in der Zukunft scheint niemand bereit zu sein, seine Verantwortung voll und ganz zu übernehmen. Was bleibt, sind Versprechen für eine bessere Zukunft, zukünftiges Geld, zukünftige Technologien, aber wie sehr können wir darauf vertrauen, wenn die Regierungen im Hier und Jetzt nicht den erforderlichen Ehrgeiz zeigen können?“ Sagt François Delvaux, CIDSE Senior Advisor für Klimagerechtigkeit.  

Laut Lydia Machaka, CIDSE-Beauftragte für Klimagerechtigkeit und Energie „Das Ergebnis ist selbsterklärend: Beeindruckende politische Statements ohne umfassenden und inklusiven zivilgesellschaftlichen Beitrag und ohne Rücksicht auf die bereits stark vom Klimawandel Betroffenen ergeben ein mittelmäßiges Ergebnis. Die Präsidentschaft lehnte unter anderem den Vorschlag von AOSIS, G77 und China für eine Finanzierungsfazilität für Verluste und Schäden ab, um zusätzlich zur Finanzierung von Schadensbegrenzung und Anpassung auch Mittel für Schadensbegrenzung und Anpassung zu erhalten, was einen Mangel an echter Solidarität demonstriert. Tatsächlich leben wir in schwierigen Zeiten anhaltender Extremereignisse während einer Gesundheitspandemie, aber die Entscheidungen der Regierungen auf der COP26, insbesondere reiche Länder, hätten führen und zumindest festlegen müssen, wie schnell fossiler Brennstoff und Subventionen werden enden, um die Dringlichkeit, Ernsthaftigkeit und die Hoffnung, diesen Krisen entsprechend der historischen Verantwortung wirksam begegnen zu können.“. Wenn das berühmte COP26-Schlagwort: Klima "bla bla bla!" nicht alarmiert wird über das rasch erodierende Vertrauen der Öffentlichkeit in das Versagen der Regierungen, weltweit entscheidende Klimaschutzmaßnahmen zu ergreifen – aufgrund längerer und gebrochener Versprechen –, dann kann eine weitere ernste Krise die Folge sein – das öffentliche Misstrauen. Es ist sehr leicht zu übersehen, welche kritische Rolle Werte während und nach den hochtechnischen Diskussionen zur Bewältigung des Klimawandels spielen. Vertrauen und ist die Grundlage, auf der die Legitimität öffentlicher Institutionen wie unserer Regierungen geschaffen wird, und sie ist von entscheidender Bedeutung für die Aufrechterhaltung des sozialen Zusammenhalts. Das Vertrauen der Öffentlichkeit ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren einer Vielzahl von Regierungsprogrammen, und die Regierungen haben eine gewaltige Aufgabe vor sich, dieses durch ihre zukünftige Klimapolitik und ihr Handeln wiederherzustellen.    

Für viele wurde die COP26 als der entscheidende Moment angesehen, um mutige Entscheidungen zu treffen, um uns auf den Weg zu bringen, unter der Marke zu bleiben 1.5 °C Temperaturziel die schlimmsten Klimaveränderungen im nächsten Jahrzehnt zu vermeiden. Wirklich ehrgeizige Maßnahmen und Transformation sind die einzige Option, die wir brauchen, um am Leben zu bleiben, insbesondere für Gemeinschaften in armen und gefährdeten Ländern. Die derzeitigen nationalen Zusagen zum Klimaschutz bringen uns jedoch auf den richtigen Weg für eine globale Erwärmung von etwa 2.4 °C, und mit jedem Jahr der Verzögerung bei der tatsächlichen Reduzierung der globalen Emissionen wird diese Aufgabe für uns alle schwieriger und kostspieliger. „Die COP26 hätte für reiche Länder der Ort sein können, um die richtigen Entscheidungen in Richtung Klimagerechtigkeit zu treffen, die untrennbar mit dem kolonisierenden und extraktiven Wirtschaftsmodell verbunden ist, das die Klimakrise angeheizt und Menschen erdrückt hat. Stattdessen hat diese COP erneut keine wirklich ehrgeizigen Maßnahmen und Veränderungen gebracht. Dies ist eine verpasste Gelegenheit, den Kurs zu ändern und ein integratives Wirtschaftssystem zu erreichen, das gesunde und blühende Ökosysteme unterstützt und die Menschenrechte und die Würde aller schützt. Die Schwächsten, wie indigene Völker und Frauen, werden weiterhin darunter leiden. Es liegt noch ein harter Kampf um Klimagerechtigkeit vor uns.“ sagte Josianne Gauthier, CIDSE-Generalsekretärin. 

Nachfolgend finden Sie eine Analyse der endgültigen Entscheidung in wichtigen Punkten:  

  • Klima-Ambition: Zum ersten Mal seit dem Pariser Abkommen fordern die Vertragsparteien eine Beschleunigung der Ausstieg aus der Kohle ohne klaren Zeitplan. Dies wurde jedoch in letzter Minute auf indischen Willen hin abgeschwächt (oder besser gesagt abgeschwächt). Solange wohlhabende und mächtige Länder nicht die erforderliche Führungsrolle bei stärkeren Verpflichtungen zeigen, werden wir wahrscheinlich Reaktionen wie diese von Schwellenländern sehen, die keinen Anreiz sehen, Opfer zu bringen, während die reichen Nationen weiterhin von ihren fossilen Brennstoffen profitieren Volkswirtschaften. 
  • Klimafinanzierung: Die Erfüllung des 100-Milliarden-Dollar-Ziels sowie die Verfügbarkeit und Zugänglichkeit von Ressourcen sind von entscheidender Bedeutung. Die Vertragsparteien haben das bestehende Ziel, bis 100 jährlich 2020 Milliarden US-Dollar an Klimafinanzierung bereitzustellen, nicht erreicht, um unter 1.5 Grad zu bleiben. Die Vertragsparteien der Industrieländer werden jedoch dringend aufgefordert, ihre Klimafinanzierung für die Anpassung der Vertragsparteien der Entwicklungsländer bis 2025 gegenüber dem Niveau von 2019 mindestens zu verdoppeln, um ein Gleichgewicht zwischen Minderung und Anpassung zu erreichen. Bisher gibt es keinen Hinweis auf ein Finanzziel nach 2025.  
  • Verlust und Beschädigung: Der Titeltext fordert die Parteien auf, verstärkte und zusätzliche Unterstützung für Aktivitäten zu leisten, die Verluste und Schäden im Zusammenhang mit den Auswirkungen des Klimawandels angehen, aber was bisher fehlt, sind L&D-Finanzierung und ein Umsetzungsplan, um sie zu mobilisieren und an die Länder weiterzuleiten. Die Vertragsparteien haben sich nicht verpflichtet, den Opfern der globalen Erwärmung neue, zusätzliche und bedarfsgerechte Schadensfinanzierungen bereitzustellen.  
  • Artikel 6 (Kohlenstoffmärkte): Viel zu viele Gemeinschaften und die Ökosysteme, von denen sie abhängig sind, wurden durch den Clean Development Mechanism des Kyoto-Protokolls ohne Schutzmaßnahmen und ohne unabhängigen Beschwerdemechanismus geschädigt, an den sie sich wenden können. Es ist eine Verbesserung, die Menschenrechte in den operativen Text von Artikel 6 aufzunehmen. Der Text erkennt jedoch immer noch nicht das Recht indigener Völker auf freie vorherige und informierte Zustimmung an, und es gibt Schlupflöcher, die die Menschenrechtsverpflichtungen in untergraben könnten der Text. Regierungen und Projektfinanzierer haben die moralische Verpflichtung, sicherzustellen, dass Klimaschutz- und Anpassungsprojekte auf Menschenrechte, inklusive Beteiligung und Umweltintegrität ausgerichtet sind. Andernfalls könnten Ehrgeiz und Effektivität untergraben und damit möglicherweise der Zweck des Pariser Abkommens zunichte gemacht werden.   

Trotz dieses Ergebnisses ziehen wir Mut, diesen Kampf fortzusetzen, solange unsere Brüder und Schwestern auf der ganzen Welt, die indigenen Gemeinschaften, die Menschenrechtsverteidiger, die klimagefährdeten Menschen weiter kämpfen. Außerdem befinden wir uns mitten in der Klimakrise und haben eigentlich keine Wahl. Wir können nicht aufgeben und können nur hoffen, dass sich das Blatt ändert, wenn genügend Menschen solidarisch zusammenstehen und ihre persönlichen Interessen für das Wohl des Planeten und seiner Heimat einsetzen. Wir finden auch viel Hoffnung in der Engagement der Jugend und Klimaführerschaft. Wir werden die nationalen Regierungen weiterhin für ihre Versprechen zur Rechenschaft ziehen und uns gegenseitig an unsere Verantwortung erinnern, für die Erde zu sorgen und kollektive Klimaschutzmaßnahmen zu inspirieren, weil es für uns ist Gemeinwohl und eine sache von Gerechtigkeit. Unsere Aufmerksamkeit gilt jetzt der COP 27 in Afrika und wir hoffen, dass dies eine wichtige Gelegenheit ist, um die wirklich notwendige Transformation herbeizuführen.  

-------------------- 

Anmerkungen an die Redaktion: 

  • Während der COP26 führte CIDSE mit seinem Netzwerk junger Unterstützer mehrere Aktivitäten durch, hauptsächlich durch die Initiative „Change for the Planet – Care for the People“, um Menschen zu vernetzen, die in mehreren Ländern für Klimagerechtigkeit mobilisieren. Einer der Höhepunkte geht zurück auf den 6. November, dem Datum der Weltpremiere des neuen Dokumentarfilms der CIDSE: „Die Zukunft liegt bei der Jugend“: Geschichten von jungen Klimaaktivisten, jetzt verfügbar auf You Tube (weitere Details finden Sie in a Pressemitteilung hier). Inspiriert von der Verbindung zum CIDSE Policy Officer in Glasgow, haben die jungen Unterstützer auch ein Videoappell an die Weltführer auf der COP26 
  • Erfahren Sie mehr über die Aktivitäten und Kernbotschaften von CIDSE rund um die COP26 hier.  
  • Für CIDSE waren dies Schlüsselelemente, die bestimmen, wie effektiv die Entscheidungsergebnisse der COP26 zu transformativen Veränderungen führen. 
  1. Verpflichtung, 1.5 °C am Leben zu erhalten: Alle Länder müssen ihre aktuellen nationalen Pläne, Politiken und Maßnahmen dringend beschleunigen, um die Emissionen bis 2030 erheblich zu senken und die globalen Temperaturen unter 1.5°C zu halten, wie es Wissenschaft, Gerechtigkeit und Gerechtigkeit erfordern. Außerdem müssen Regierungen ihre langfristigen Ziele und Strategien für eine schnelle Emissionsreduzierung und Null-Emissionen bereits 2040 klar formulieren und gleichzeitig die biologische Vielfalt und die Umweltintegrität bewahren. 
  1. Geben Sie fossile Brennstoffe ein für alle Mal der Geschichte ab: Die größten Emittenten der Welt müssen sich gemeinsam verpflichten, fossile Brennstoffe (Kohle, Öl und Gas) der Vergangenheit anzugehören, um den globalen Übergang zu kohlenstoffarmen Energiesystemen zu ermöglichen. Dies sollte sich auch in der nationalen und internationalen Finanzierung einschließlich der Entwicklungsfinanzierungsinstitutionen widerspiegeln. 
  1. Liefern Sie das versprochene Geld zur Bewältigung der Klimakrise: Länder mit hohem Einkommen müssen über das Jahr 100 hinaus jedes Jahr mindestens 2025 Mrd. Diese Klimafinanzierung sollte als Zuschuss statt als Kredit gewährt werden, um eine Verschärfung der Schuldenkrise zu verhindern. 
  1. Behandeln Sie irreversible und nicht anpassungsfähige Klimaauswirkungen jetzt: Es müssen dringend neue und zusätzliche Finanzmittel für Loss & Damage (L&D) aufgebracht werden, um die betroffenen Gemeinden zu unterstützen. L&D sollte auch als gleichberechtigter Punkt auf der COP-Agenda neben Eindämmung und Anpassung behandelt werden und als Fortschrittsindikator bei der Umsetzung des Pariser Abkommens. 
  1. COXNUMX-Märkte und -Handel sind kein wirksames Instrument für nationale Emissionsreduktionen: Ohne solide Rechnungslegungsvorschriften, geschlechtergerechtes Handeln, Schutz der Menschenrechte, Umweltintegrität, keine Übertragung von Projekten aus früheren Systemen, obligatorische umfassende Konsultation der Interessenträger und einen unabhängigen Beschwerdemechanismus verfehlt Artikel 6 den Zweck des Pariser Abkommens. 
  • Die Delegation des Heiligen Stuhls drückte auch ihre Enttäuschung über die endgültige Entscheidung der COP26 aus. „Leider müssen wir anerkennen, wie weit wir noch von den gesetzten Zielen zur Bekämpfung des Klimawandels entfernt sind. So kann es nicht weitergehen! Es gibt keine Zeit zu verlieren. unsere Brüder und Schwestern leiden bereits unter dieser Klimakrise. Jetzt ist es an der Zeit, dringend, mutig und verantwortungsbewusst zu handeln.“  

Medienkontakt: Valentina Pavarotti, Pavarotti(at)cidse.org

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien