Kann der Kampf gegen den Klimawandel von Frauen geführt und dekolonialisiert werden? – CIDSE

Kann der Kampf gegen den Klimawandel von Frauen geführt und dekolonialisiert werden?

TDies ist die Frage von Axelle Fischer, Generalsekretärin von Entraide et Fraternité (EF), in an Analyse veröffentlicht im Februar 2022.


Für Entraide et Fraternité sind Entkolonialisierung, der Kampf gegen die globale Erwärmung und Gender Mainstreaming untrennbar miteinander verbunden. „Ohne die volle Beteiligung der Menschen aus verarmten Ländern und ohne die Berücksichtigung der Stimme der Frauen kann es keinen wirklichen Fortschritt beim Schutz unseres Planeten geben“ schreibt Axelle Fischer, die drei Argumente vorbringt:

  • Erstens, weil diese drei Fragen sind Fragen der Gerechtigkeit. Sie sind unvermeidlich und dringend geworden, wenn wir nicht wollen, dass sich die Wut und die Konflikte verschärfen, die durch die bewusste und kontinuierliche Ausgrenzung von Frauen und Menschen in verarmten Ländern verursacht werden; wenn wir den Planeten und die Lebewesen, die ihn bewohnen, schützen wollen … Pflanzen, Tiere und Menschen.
  • Zweitens, weil die Mechanismen der Allmacht und Bevormundung der historisch bedingten Ausbeutung von Natur und Menschen wird heute mit Mut und Freiheit entgegengetreten, wie sie zunehmend medial und damit in der Öffentlichkeit unvermeidlich wird.
  • Schließlich, weil diese drei Themen die Frage aufwerfen die beteiligten Akteure: Der Aufbau nachhaltiger Lösungen wird ohne die Einbeziehung von Frauen, Diaspora-Gemeinschaften und der Menschen in Ländern an der Frontlinie der globalen Erwärmung nicht möglich sein.

Dies versuchen EF und seine Partner auf verschiedene Weise zu erreichen.

Auf dem Weg zu einer entkolonialisierten Partnerschaft

Die Vorstellung, dass der westliche Entwicklungsrahmen „überlegen“ sei, ist immer noch weit verbreitet, und eine Art intellektuelle Trägheit drängt uns, uns in dieser Frage klar zu sein: Entwicklungszusammenarbeit ist in gewisser Weise mit kolonialen Ansätzen verwurzelt. Ist es möglich, eine internationale Solidaritäts-NGO zu sein und Empowerment zu unterstützen, während man einseitig immer schwerere administrative und kulturelle Zwänge auferlegt? Mit anderen Worten, wie kann der NGO-Sektor ein Akteur in diesem Prozess der Dekolonisierung unserer internationalen Beziehungen sein?

Damit sogenannte (auf Gleichheit basierende) Partnerschaften in den Ländern des Südens im Mittelpunkt der Volkskämpfe für Emanzipation und Befreiung stehen, ist es notwendig, die Geschichte, Kultur, Traditionen, das Erbe und die spezifischen Formen von Organisationen, die den Menschen ihre eigene Identität und ihr Recht auf Selbstbestimmung geben.

Aus der Vergangenheit lernen, verlernen, was vielleicht zu tief in uns verwurzelt ist und Macht teilen: Diese drei Ansätze werden es uns ermöglichen, nach und nach die Vorhängeschlösser dieses kolonialen Erbes zu entriegeln, das uns immer noch einschränkt.

Konvergierende Kämpfe gegen die globale Erwärmung

Die Klimafrage ist eine Frage der Gerechtigkeit. Diese Ungerechtigkeit wird in jedem verarmten Land erlebt, in dem die Ärmsten systematisch am stärksten vom Klimawandel betroffen sind.

Um die Erderwärmung unter „1.5°C“ zu halten, müssen wir zusammenarbeiten: NGOs, soziale Bewegungen, Diasporagruppen und Partner in verarmten Ländern… Dieses Thema erfordert eine breite Bündelung von Kräften und Strategien, es ist eine Frage der Mitverantwortung . EF setzt sein Engagement für den Klimawandel in langfristige Arbeit mit seinen Partnern um, um die Ursachen der Probleme anzugehen. Das bedeutet auch, Kämpfe zu verbinden: Klimagerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Ernährungssouveränität, «gilets verts/gilets jaunes». Schließlich bedeutet es, den Betroffenen eine Stimme zu geben, anstatt im Namen der Menschen zu sprechen. Dies sollte in einer Logik der Entkolonialisierung geschehen, wie wir bereits früher betont haben.

Und welche Rolle spielen die Frauen dabei?

Die Gleichstellung der Geschlechter ist eine systemische Frage. In einer katholischen NGO öffentlich über Gender zu sprechen, ist nicht einfach. Ist es eine sinnvolle Herausforderung, es zu einer transversalen und daher allgegenwärtigen Achse der Arbeit von EF zu machen, oder riskiert es eher, Mehrdeutigkeiten zu schaffen?

Es scheint uns, dass sich einige Mitglieder der Kirche heute im Widerspruch zu einem wichtigen Element positionieren, das die Konstruktion katholischen Denkens und Handelns inspiriert hat: die Anerkennung von Opfern und Ausgeschlossenen in unseren Gesellschaften, die hauptsächlich Frauen sind, aber auch die Anerkennung ihrer Rolle im gesellschaftlichen Wandel und der Schutz unserer „gemeinsamen Heimat“. Tatsächlich gibt es derzeit innerhalb der Kirche keine wirkliche Debatte darüber, dass Frauen Opfer sind. Es ist eine Frage der Glaubwürdigkeit der Kirche, sich zu diesem Thema zu äußern, zu sagen, dass die Kirche nach Gleichheit und Achtung der Menschenwürde strebt.
Die von Papst Franziskus in der Enzyklika geforderte ganzheitliche Bekehrung Laudato Si ' erfordert Harmonie mit allen Lebewesen auf der Erde. In der Tat können wir viele positive Entwicklungen feststellen, unter anderem in Bezug auf die Stellung der Frau innerhalb der kirchlichen Strukturen. Papst Franziskus zum Beispiel hat gestartet eine wichtige Bewegung zu erhöhen die Stellung von Frauen, beispielsweise durch die Besetzung von Positionen mit hoher Verantwortung. Aber es sind noch viele Schritte zu gehen, bis die Frage der Gleichberechtigung von Frauen und Männern zu einem festen Bestandteil des Lebens der katholischen Kirche wird, das noch immer von einer patriarchalischen und hierarchischen Logik geprägt ist.

Wie die Frage der Entkolonialisierung konfrontiert uns die Geschlechterfrage mit unseren Wunden, mit den Ungerechtigkeiten, an denen wir uns manchmal mitschuldig fühlen, an die wir uns gewöhnt haben und die uns nicht wohl sind. Wir stehen vor einer Debatte über Wörter und Konzepte. Innerhalb der Kirche von „Gender“ zu sprechen, läuft Gefahr, ethische Sensibilitäten zu verletzen. Gender kann in direktem Zusammenhang mit Fragen der Sexualmoral und der Nichtakzeptanz biologischer Unterschiede verstanden werden. In ähnlicher Weise erschüttert das Sprechen über das Geschlecht unweigerlich den Komfort von Privilegien. Es führt uns dazu, über Opfer von Ungerechtigkeit zu sprechen, aber wer profitiert von diesen Ungerechtigkeiten? Tatsächlich sind die Nutznießer in der Kirche weiße Männer.

Die Verbindung zum Kolonialismus ist sehr klar. Von Geschlecht zu sprechen bedeutet, von Gerechtigkeit, Würde und Gleichheit zu sprechen, die Systeme der Ausbeutung und die institutionellen und menschlichen Strukturen anzuerkennen und zu sehen, wie sie dekonstruiert werden können. Um unsere Mentalitäten weiterzuentwickeln, ist die Logik des lebenslangen Lernens inspirierend, weil es zunächst darum geht, den Mut zu äußern, die Fakten zu erkennen und zu verstehen, wie sie funktionieren, um dann damit zu beginnen, Gewohnheiten zu dekonstruieren.
Um die globale Erwärmung wirksam zu bekämpfen, ist es notwendig, die Hauptbetroffenen einzubeziehen, nämlich die Ärmsten und am stärksten Ausgegrenzten … Die Menschen in armen Ländern und insbesondere Frauen. In Umweltfragen muss die Stellung der Frau aus zwei Hauptgründen zentral werden:

  1. Der Klimawandel verschärft die Ungleichheiten zwischen den Geschlechtern: Frauen sind die Hauptleidtragenden des Klimawandels. 
  2. Frauen sind die Hauptakteure innovativer Lösungen.

Zusammenfassung

Entraide et Fraternité verfolgt einen positiven und proaktiven Ansatz und setzt sich für eine Welt ein, die Wohlstand, Respekt vor den Grenzen des Planeten und soziale Gerechtigkeit vereint. Es ist eine Utopie, ein Traum, der Wirklichkeit werden kann, wenn es Kreativität und die Bereitschaft gibt, aus der Vergangenheit zu lernen, zu verlernen, was wir loswerden müssen und was tief in uns verwurzelt ist, und zu akzeptieren, Macht zu teilen.


Anmerkungen: 
-Dieser Artikel ist eine nicht erschöpfende Zusammenfassung von Axelle Fischers Analyse Aufsatz im Anschluss an die Studie „Eintreten für soziale Gerechtigkeit in der Welt“ zum 60. Jahrestag von Entraide et Fraternité durchgeführt. Diese sumMary wurde von CIDSE ins Englische übersetzt.
-Entraide et Fraternité ist die belgisch-französischsprachige Mitgliedsorganisation von CIDSE.

Bildnachweis: F. Pauwels



Axelle Fischer arbeitet seit Februar 2018 als Generalsekretärin von Entraide et Fraternité. Zuvor war sie von 2008 bis 2018 Generalsekretärin der Commission Justice et Paix-Belgique.



Titelbild  Kredit: AC Dimatatac, 350.org – CC 2.0 Generic (CC BY-NC-SA 2.0)  

Teile diesen Inhalt in sozialen Medien