„Katholische Organisationen für soziale Gerechtigkeit setzen sich für einen starken UN-Vertrag ein, um der Straflosigkeit von Unternehmen im globalen Süden entgegenzuwirken.“
Eine neue CIDSE-Analyse des Entwurfs eines rechtsverbindlichen Instruments der Vereinten Nationen zu Wirtschaft und Menschenrechten zeigt Bereiche auf, in denen Verbesserungen in den Bereichen Menschenrechte, Umwelt und Klimawandel, Zugang zur Justiz, Sorgfaltspflicht, rechtliche Haftung sowie Handels- und Investitionspolitik möglich sind. CIDSE fordert die Mitgliedstaaten auf, diese Lücken in den bevorstehenden Verhandlungen zu schließen.
CIDSE, die internationale Familie katholischer Organisationen für soziale Gerechtigkeit, veröffentlicht heute eine Analyse des aktualisierten UN-Entwurfs des rechtsverbindlichen Instruments (LBI), das die Grundlage für die Verhandlungen bilden wird 9th Sitzung der offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen (OEIGWG) zu transnationalen Konzernen und anderen Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf Menschenrechte (Genf, 23.–27. Oktober 2023).
Die Analyse – verfügbar auf Englisch, Französisch und Spanisch – enthält konkrete Empfehlungen an die Verhandlungsführer für Textüberarbeitungen in Genf, wo CIDSE mit einer Delegation anwesend sein wird. Die 9th Die Sitzung wird von entscheidender Bedeutung sein, wenn es darum geht, die Auswirkungen von Unternehmen, insbesondere transnationalen Unternehmen, auf Menschen und den Planeten zu thematisieren, da gefährdete Bevölkerungsgruppen und die Klimakrise nicht länger warten können.
Während der aktualisierte Entwurf des LBI einige Verbesserungen und nützliche Klarstellungen enthält, wurde die Analyse von Prof. Dr. Markus Krajewski, Stephanie Regalia und Otgontuya Davaanyam von der juristischen Fakultät der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Deutschland für CIDSE verfasst , zeigt, dass der Text durch die Änderungen weniger ehrgeizig ist und dass er Bestimmungen und Ansätze aus früheren Entwürfen beibehält, die zuvor als problematisch galten. Zu den wichtigsten Versäumnissen, die in der Analyse hervorgehoben wurden, gehören:
- Menschenrechte, Umwelt und Klimawandel: Der aktualisierte Entwurf bleibt hinsichtlich der Behandlung der Probleme von Umweltschäden und Klimawandel hinter früheren Entwürfen zurück. Dies spiegelt sich in den gestrichenen Formulierungen zum Recht auf eine sichere, saubere, gesunde und nachhaltige Umwelt sowie zur Umwelt- und Klimaverträglichkeitsprüfung in den Texten des aktualisierten Entwurfs wider. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass die OEIGWG den untrennbaren Zusammenhang zwischen Umwelt und Menschenrechten berücksichtigt und dies im Text deutlich macht.
- Zugang zu Recht und Rechtsbehelfen: Die Beibehaltung eines ausdrücklichen Hinweises auf die Umkehr der Beweislast im aktualisierten Entwurf ist zwar zu begrüßen, wird jedoch nicht zu einer zwingenden Anforderung gemacht; Mehr Spezifität im LBI wäre nützlich, um sicherzustellen, dass die Beweislastumkehr in Zivilsachen Anwendung findet, und nicht nur in Strafsachen, in denen die Unschuldsvermutung (oder ein gleichwertiger Grundsatz) eine Grundvoraussetzung der Rechtsstaatlichkeit ist. Die Möglichkeit von Gruppenaktionen ist ein positiver Fortschritt.
- Sorgfaltspflicht:Der Due-Diligence-Prozess bezieht sich auf eine wechselseitige, kontinuierliche Zusammenarbeit, die unter sorgfältiger Berücksichtigung der Perspektiven der Stakeholder durchgeführt werden sollte. Die Bestimmungen des aktualisierten Entwurfs sind unzureichend und müssen gestärkt werden, um eine sinnvolle und wirksame Beteiligung aller relevanten Interessengruppen zu gewährleisten.
- Gesetzliche Haftung: Die Möglichkeit, Unternehmen für Menschenrechtsverletzungen aufgrund ihrer Geschäftstätigkeit haftbar zu machen, war eine der am meisten diskutierten Bestimmungen in den verschiedenen Entwürfen, und die verstärkte Bezugnahme auf inländische Rechtskriterien im aktualisierten Entwurf spiegelt die Schwierigkeit zwischen den Staaten wider, sich auf einheitliche Haftungsregeln zu einigen , da diese in der Regel je nach Rechtssystem erheblich variieren. Der aktualisierte Entwurf stellt einen Rückschritt dar, indem er es den Vertragsstaaten ermöglicht, innerstaatliche Rechtsgrundsätze zu ändern, um ihre Einhaltung der Haftungsanforderungen zu qualifizieren.
- Handels- und Investitionspolitik: Der aktualisierte Entwurf berücksichtigt nicht die Möglichkeit und Verpflichtung der Staaten, sich zu verpflichten ex ante Human Rights Impact Assessments (HRIAs) von Handels- und Investitionsabkommen vor Beginn der Verhandlungen und vor deren Ratifizierung, um Investitions- und Handelsabkommen menschenrechtsverträglich – einschließlich wirksamer Menschenrechts- und Nachhaltigkeitsbestimmungen – zu gestalten und bestehende Abkommen zu überarbeiten.
"Ein starker verbindlicher UN-Vertrag über Wirtschaft und Menschenrechte ist von entscheidender Bedeutung, um Unternehmen dazu zu verpflichten, die Menschenrechte und die Umwelt weltweit zu respektieren und den Zugang zu Rechtsmitteln und Wiedergutmachung für Menschen und Gemeinschaften zu gewährleisten, die von der Ausbeutung betroffen sind. Diese rechtliche Analyse empfiehlt notwendige Verbesserungen im Text des aktualisierten Entwurfs. Die Dringlichkeit ist klar: Gefährdete Bevölkerungsgruppen, die Umwelt und die Klimakrise können nicht länger warten. Die Mitgliedstaaten müssen ihr Engagement verstärken, um Gerechtigkeit für die betroffenen Gemeinschaften zu gewährleisten“, sagt Josianne Gauthier, CIDSE-Generalsekretärin.
In seinem Apostolischen SchreibenLaudate Deum, veröffentlicht in Im Oktober 2023 erinnert uns Papst Franziskus an die Dringlichkeit des Klimawandels und betont unsere moralische Verantwortung, den „Multilateralismus neu zu gestalten“. [37]. Wir fordern die Vereinten Nationen dringend auf, die Gelegenheit zu nutzen, die dieser Vertrag bietet, um zu diesem Prozess beizutragen.
HINWEISE AN DIE HERAUSGEBER:
- Der Aktualisierter Entwurf eines rechtsverbindlichen Instruments zu Wirtschaft und Menschenrechten wird auf der Konferenz erörtert 9th Sitzung der offenen zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe der Vereinten Nationen (OEIGWG) zu transnationalen Konzernen und anderen Wirtschaftsunternehmen im Hinblick auf Menschenrechte (Genf, 23.–27. Oktober 2023).
- Eine CIDSE-Delegation mit Vertretern ihrer Mitgliedsorganisationen und Partnerorganisationen aus Afrika und Lateinamerika wird am 9. in Genf seinth Sitzung der OEIGWG.
MEDIENKONTAKTE
- Giorgio Gotra, Interims-Kommunikationsmanager, CIDSE (gotra(at)cidse.org)
- Marta Isabel González Álvarez, Manos Unidas (tec.campanas(at)manosunidas.org)
KONTAKTE VOR ORT IN GENF
- Josianne Gauthier, CIDSE (gauthier(at)cidse.org)
- Wies Willems, Broederlijk Delen (Wies.Willems(at)broederlijkdelen.be)
- Clara Alibert, CCFD-Terre Solidaire (Clara ALIBERT (c.alibert(at)ccfd-terresolidaire.org)
- Ingrid Pintaritsch, DKA-Österreich (Ingrid.Pintaritsch(at)dka.at)
- François Mercier, Fastenaktion (mercier(at)fastenaktion.ch)
- Armin Paasch, MISEREOR (Armin.Paasch(at)misereor.de)
- Sorcha Tunney, Trócaire (Sorcha.Tunney(at)trocaire.org)
Titelbild: Gemeindevorsteher Francisco Javier Sanchez Garcia steht dort, wo der Demonstrant Tomas Garcia getötet wurde. Tomas Garcia wurde von honduranischen Militärs bei einem Protest vor diesen Toren zur Operationsbasis des Unternehmens DESA erschossen. Die Gemeinde Rio Blanco hat sich gegen den Staudamm Agua Zarca ausgesprochen. Sie sagen, dass ihr Fluss, der ihrer Gemeinde heilig ist, durch den Bau des Agua-Zarca-Staudamms beschädigt wird und dass sie keinen wirtschaftlichen Nutzen aus dem Bau ziehen werden. Sie sagen, sie seien nicht konsultiert worden und hätten dem Projekt nicht zugestimmt. (2019). Bildnachweis: Garry Walsh / Trócaire